Labor & Universitäten.

Wenn Feuchtigkeit Forschungsergebnisse verfälscht – Trockenmittel schaffen Klarheit


In Forschung und Lehre zählt Präzision – Trockenmittel wie Silicagel und Molekularsiebe schützen empfindliche Substanzen, Geräte und Versuchsreihen zuverlässig vor Feuchtigkeit. Für stabile Bedingungen und verlässliche Ergebnisse im Laboralltag.

Feuchtigkeit gefährdet Präzision, Reproduzierbarkeit und Lagerstabilität

Silicagel und Molekularsiebe – zuverlässige Feuchtekontrolle im gesamten Laborbetrieb

Präzisere Ergebnisse, geschützte Materialien und störungsfreier Forschungsbetrieb

Trockenmittel wie Silicagel und Molekularsiebe ermöglichen eine gezielte Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Laborräumen, Trockenschränken, Vakuumkammern oder Probenbehältern. 

Silicagel wird unter anderem in Probenfläschchen, Reagenzbehältern oder zur Stabilisierung von Chemikalien verwendet.

Molekularsiebe sorgen in Laboranlagen für die Trocknung technischer Gase, Lösungsmittel oder empfindlicher Substanzen, bei denen selbst kleinste Feuchterückstände die Ergebnisse beeinträchtigen würden. 

Beide Materialien helfen, verlässliche, reproduzierbare Rahmenbedingungen für exakte Forschung zu schaffen.

Mit Trockenmitteln behalten Laboratorien und universitäre Einrichtungen die volle Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen. 

Experimente werden sicherer, Proben länger haltbar und Messergebnisse belastbarer

Gleichzeitig wird empfindliche Labortechnik geschützt – was Ausfallzeiten, Folgekosten und Störungen deutlich reduziert

Wer forscht, will wissen – nicht raten. Trockenmittel schaffen die nötige Klarheit.

In wissenschaftlichen Laboren und universitären Forschungseinrichtungen sind genaue Messergebnisse, reproduzierbare Experimente und stabile Probenbedingungen von zentraler Bedeutung. 

Doch gerade hier kann Feuchtigkeit zu einem unkontrollierbaren Störfaktor werden: Hygroskopische Chemikalien verklumpen, Pulver verändern ihre Zusammensetzung, empfindliche Geräte korrodieren oder elektronische Messsysteme reagieren fehlerhaft. 

In der Folge entstehen verfälschte Analysedaten, unbrauchbare Proben oder beschädigte Ausrüstung – mit teils hohen Kosten und Frust für Forschende.

Wo Trockenmittel wie Silicagel und Molekularsiebe eingesetzt werden.

Schutz von Chemikalien, Proben und Analysegeräten
Verhindert Beeinträchtigungen durch Feuchtigkeitseinfluss.

Trocknung von Reagenzien und Substanzen mit hoher Hygroskopizität
Erhält Messgenauigkeit und Lagerfähigkeit empfindlicher Substanzen.

Einsatz in Labortrockenräumen, Trockenboxen und -schränken
Sorgt für stabile Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre.

Verlängerung der Haltbarkeit empfindlicher Forschungssubstanzen
Reduziert Kosten durch Vermeidung frühzeitiger Verwertung.

Referenzen, die auf uns vertrauen.

Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!

REQUEST A CALL BACK

More than 16,000 companies rely on our GIEBEL desiccants


Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.

FAQ zu Labor & Universitäten.