PORESPHERE™ Silicagele: Adsorbieren Feuchtigkeit & bewahren Anlagen vor Feuchteschäden.
Hohe Adsorptionsfähigkeit bis 35% / 90%
Mit unbedenklichen Farbindikatoren
Bei Temperaturen bis 100°C einsetzbar
Bei Luftfeuchten über 10% rF einsetzbar
Regenerationsfähig ab 120°C
Online kaufen Silicagele im Vergleich Farbindikatoren Downloads FAQ Produktvergleich BASF Sorbead®

Silicagele im Vergleich.
Standard

PORESPHERE™ A-Indikator OG
Mit unbedenklichem Farbindikator (Orange - Grün)
Farbwechsel bei 10-20% Beladung
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
- Struktur 99% SiO2 1% Kupfer(II)chlorid
- Korngröße 3-5mm
- Wasseraufnahme >370ml/kg
- Schüttdichte 0,78g/ml
- Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
- Bruchfestigkeit >200N
- Spezifische Oberfläche 600-800qm/g
- Abriebrate <2%
- Regeneration bei 120°C

PORESPHERE™ A-Indikator OF
Mit unbedenklichem Farbindikator (Orange - Farblos)
Farbwechsel bei 20-25% Beladung
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
- Struktur 99% SiO2 1% Ammoniumeisen(III)sulfat
- Korngröße 3-5mm
- Wasseraufnahme >370ml/kg
- Schüttdichte 0,78g/ml
- Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
- Bruchfestigkeit >200N
- Spezifische Oberfläche 600-800qm/g
- Abriebrate <2%
- Regeneration bei 120°C

PORESPHERE™ A-Weiss
Ohne Farbindikator
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
Konstante Trocknung
- Struktur 99% SiO2
- Korngröße 0,5-1,5mm, 1-3mm, 3-5mm
- Wasseraufnahme >370ml/kg
- Schüttdichte 0,77g/ml
- Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
- Bruchfestigkeit >200N
- Spezifische Oberfläche 650-800qm/g
- Abriebrate <2%
- Regeneration bei 140°C

PORESPHERE™ Makro B
Ohne Farbindikator
Sehr hohe Adsorptionsfähigkeit (90%)
Für schwankende Bedingungen
- Struktur 99% SiO2
- Korngröße 2-5mm
- Wasseraufnahme >900ml/kg
- Schüttdichte 0,5g/ml
- Porenvolumen 0,85-1,00ml/g
- Bruchfestigkeit >200N
- Spezifische Oberfläche 650-800qm/g
- Abriebrate <1%
- Regeneration bei 140°C
Alumina

PORESPHERE™ AL-W (wasserresistent)
Ohne Farbindikator
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
Adsorbiert auch flüssiges Wasser
- Struktur 86,5% SiO2 13,5% Al2O3
- Korngröße 3-5mm
- Schüttdichte 0,749g/ml
- Porenvolumen 0,42ml/g
- Bruchfestigkeit >97N
- Spezifische Oberfläche 540qm/g
- Abriebrate 0,03%
- Regeneration bei 140°C

PORESPHERE™ AL-N
Ohne Farbindikator
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
Konstante Adsorption
Verstärkte Struktur
- Struktur 97% SiO2 3% Al2O3
- Korngröße 3-5mm
- Schüttdichte 0,80g/ml
- Porenvolumen 0,40ml/g
- Bruchfestigkeit >180N
- Spezifische Oberfläche 750qm/g
- Regeneration bei 140°C

PORESPHERE™ AL-H
Ohne Farbindikator
Sehr hohe Adsorptionsfähigkeit (44%)
Schnelle Feuchtigkeitsaufnahme
Verstärkte Struktur
- Struktur 96,6% SiO2 3,4% Al2O3
- Korngröße 3-5mm
- Schüttdichte 0,725g/ml
- Porenvolumen 0,49ml/g
- Bruchfestigkeit >211N
- Spezifische Oberfläche 729qm/g
- Abriebrate 0,01%
- Regeneration bei 140°C
Spezialanwendungen

PORESPHERE™ Silicagel 60
Klar definierte Poren
Gleichmäßige Partikel
Speziell für Säulen- und Dünnschichtchromatographie
- Struktur 99% SiO2
- Mesh 100-200
- Porengröße 50,9Å
- Porenvolumen 0,78 g/ml
- Spezifische Oberfläche 612 qm/g
- Glühverlust 3,8%
- pH 6,6

PORESPHERE™ A-Flower Drymix
Mit Farbindikator (teilweise)
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
Speziell für die Trocknung von Schnittblumen
- Struktur 99% SiO2
- Zusammensetzung 80% Weiß, 20% Orange
- Korngröße 0,2-2,0mm (broken bead)
- Schüttdichte 0,76g/ml
- Glühverlust 2,31%
- Regeneration bei 120°C

PORESPHERE™ Micro-Powder
Zusatzstoff für Beton
Stärkt Struktur
Erhöht Langzeitbeständigkeit
- Struktur 99% SiO2 / 0,13% Al₂O₃ / 0,12% CaO / 0,01% Fe₂O₃ / 0,01% MgO
- Weißes Pulver
- Farbe Reinweiß (RAL9010)
Was macht PORESPHERE™ Silicagele zum idealen Trockenmittel?
Hohe Wasseraufnahme
PORESPHERE™ Silicagele sind in der Lage, bis zu 35% ihres Eigengewichtes an Wasser zu speichern. Das wird durch ihre starke Affinität zu Dipolmolekülen, eine poröse Struktur sowie eine große innere Oberfläche begünstigt.
Farbindikator
PORESPHERE™ Silicagele können mit einem Farbindikator versehen werden, der durch Farbumschlag anzeigt, wann die maximale Wasseraufnahmekapazität erreicht ist.
Ungiftig & chemisch inert
PORESPHERE™ Silicagele sind ungiftig, chemisch inert und gegen nahezu alle Säuren beständig. Sie sind damit auch für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie geeignet.
Regenerierbar
Wassermoleküle werden durch sogenannte Van-der-Waals-Kräfte an das Siliziumdioxid angelagert. Dieser physikalische Vorgang ist reversibel. Werden PORESPHERE™ Silicagele auf über 120°C erhitzt, werden die Wassermoleküle wieder freigesetzt.
Wie unterscheiden sich PORESPHERE™ Makro B & A?
PORESPHERE™ Makro B
6-12nm Porendurchmesser
Für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
Nehmen schnell viel Wasser aus feuchter Luft auf
Nicht geeignet für präzise Trocknung von Restfeuchte
PORESPHERE™ A
2-4nm Porendurchmesser
Für Umgebungen mit niedriger Luftfeuchte
Entfeuchten bereits trockene Luft noch weiter
Mit Farbindikatorindikator erhältlich (Orange-Grün und Orange-Farblos)
Was macht PORESPHERE™ Alumina Trockenperlen aus?
Alumina-Trockenperlen kombinieren die hohe Adsorptionsleistung klassischer Silicagele mit der Stabilität von Aluminiumoxid. Sie eignen sich für anspruchsvolle Trocknungsprozesse, bei denen Temperaturwechsel, hohe Feuchtelasten oder chemische Beständigkeit gefordert sind. Durch ihre kugelförmige Struktur und optimierte Porengrößenverteilung gewährleisten sie maximale Effizienz und gleichmäßigen Luftdurchfluss.
AL-N ist die Basis-Variante der Alumina-Reihe: Stabil, belastbar und mit optimalen Adsorptionseigenschaften. AL-H kommt bei High-performance Anwendungen zum Einsatz, die Temperaturbeständigkeit bei hoher Adsorptionsleistung erfordern und thermischem Stress standhalten. AL-W ist resistent gegen flüssiges Wasser und hält bei direktem Kontakt seine Struktur und Adsorptionseigenschaften bei.
AL-N (engporig)
Strukturell stabil, auch bei längerer Belastung
Besitzt basische Oberfläche
Aufnahme von sauren Komponenten und polaren Molekülen
AL-H (weitporig)
Temperaturbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Adsorptionsleistung
Stabil bei thermischem Stress und Beanspruchung
Flexibel einsetzbar in verschiedenen Bedingungen
AL-W (wasserresistent)
Resistent gegen flüssiges Wasser
Gute Adsorptionseigenschaften bei Feuchtigkeitseinwirkung
Regenerierbar
Wo werden PORESPHERE™ Silicagele eingesetzt?
Verpackungen
In Verpackungen schützen PORESPHERE™ Silicagele empfindliche Produkte wie Elektronik, Lederwaren, Textilien oder optische Geräte vor Feuchteschäden.
Sie unterbinden Schimmelbildung, Korrosion und Geruchsbildung während Lagerung und Versand und helfen so, Reklamationen zu vermeiden.
Transformatoren
Silicagele werden in den Luftentfeuchtern von Transformatoren eingesetzt, um die einströmende Luft zu trocknen, bevor sie mit dem Isolieröl in Kontakt kommt.
Sie halten den Feuchtegehalt im Öl konstant niedrig, schützent vor Korrosion im Inneren und verlängern die Lebensdauer der Anlagen.
Industrie
In industriellen Anwendungen kommen PORESPHERE™ Silicagele zum Einsatz, um Maschinen, Bauteile oder Steuerungen in geschlossenen Gehäusen vor Luftfeuchte zu schützen.
Sie verhindern die Bildung von Kondenswasser, schützen Elektronik und Mechanik und reduziereb das Risiko von Ausfällen und Reparaturen.
Pharma
Silicagele werden in der pharmazeutischen Industrie zur Trockenhaltung empfindlicher Präparate eingesetzt – zum Beispiel in Blister-Verpackungen, Röhrchen und Diagnostik-Kits.
Sie verhindern den Wirkstoffabbau durch Feuchtigkeit, sorgen für stabile Lagerbedingungen und tragen zur konstanten Produktqualität bei.
Welche Farbindikatoren kommen bei Silicagelen zum Einsatz & wie funktionieren sie?
PORESPHERE™ Silicagele sind mit Farbindikatoren erhältlich. Diese zeigen durch einen Farbwechsel an, wann das Trockenmittel seinen Sättigungszustand erreicht und ausgetauscht oder regeneriert werden muss.
Bei GIEBEL greifen wir auf die beiden unbedenklichen Farbindikatoren Kupfer(II)-sulfat (Kupfersalz) und Eisen(III)-chlorid (Eisensalz) zurück. Dabei handelt es sich um organische Stoffe, die ihre Farbe mit dem pH-Wert ändern.
Kupfer(II)-sulfat (Kupfersalz) wechselt seine Farbe von Orange zu Grün.
Ideal, wenn ein kontrastreicher Farbumschlag gewünscht ist
Eisen(III)-chlorid (Eisensalz) wechselt seine Farbe von Orange zu Weiß.
Ideal, wenn ein unauffälliger Farbumschlag gewünscht ist
Von der Verwendung der mit dem Farbindikator Kobalt(II)-chlorid (Schwermetall) versehenen Silicagelen raten wir dringend ab! Dabei handelt es sich um einen nachweislich krebserregenden SVHC-Stoff.
Silicagel Mit INDIKATOR Orange - Grün Silicagel mit INDIKATOR ORange - FArblos Bestätigung zur KobaltFreiheit (DE) Cobalt-Free Confirmation (EN)
Downloads.
FAQ zu Silicagel.
Eigenschaften
Es gibt verschiedene Arten von Silicagel (auch Silikagel genannt), die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Farbe und ihrem Einsatzzweck unterscheiden. Grundsätzlich handelt es sich bei Silicagel um amorphes, hochporöses Siliciumdioxid (SiO₂), das in der Lage ist, große Mengen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zu adsorbieren.
Silicagel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: farblos (indikatorfrei), farbwechselnd (mit Feuchtigkeitsindikator), sowie in spezialisierten Formen mit variierender Porenstruktur oder zusätzlicher Funktionalität. Die Wahl des passenden Silicagels hängt vom konkreten Einsatzzweck ab: Sei es zum Feuchtigkeitsschutz in Verpackungen, zum Schutz von Elektronik oder zur industriellen Trocknung. Unser Unternehmen bietet Ihnen alle gängigen Silicagel-Typen an, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Die Wirksamkeit von Silicagel hängt maßgeblich von den Umgebungsbedingungen, der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur sowie der Menge des eingesetzten Materials ab. In typischen Verpackungs- oder Lageranwendungen kann hochwertiges Silicagel bei normaler Luftfeuchtigkeit (40–60% r.F.) über 4 bis 12 Wochen lang Feuchtigkeit adsorbieren, bevor es gesättigt ist. In trockener Umgebung kann es sogar viele Monate aktiv bleiben.
Oft wird Silicagel zur Visualisierung des erreichten Sättigungszustandes mit Farbindikatoren imprägniert. Der Farbwechsel findet im häufigsten Fall von orange nach dunkelgrün statt und ist somit kontrastreich und lässt zuverlässig ablesen, wann das Material seine Kapazität erreicht hat. Darüber hinaus gibt es Silikagel mit anderen Farbindikatoren, wie beispielsweise von Orange nach Weiß und Blau nach Rosa.
Silicagele ohne Farbindikatoren sind ebenfalls verfügbar. Indikatorfreies Silicagel muss jedoch regelmäßig ausgetauscht oder über alternative Methoden überwacht werden.
Ja, gesättigtes Silicagel kann durch fachgerechtes Erhitzen regeneriert und mehrfach wiederverwendet werden. Die thermische Regeneration stellt die Adsorptionsfähigkeit zuverlässig wieder her. Hochwertiges Silicagel hält zahlreiche Trocknungszyklen aus und bleibt dabei effizient, sofern es sachgemäß behandelt wird. Für Produktvarianten mit Farbindikator gilt: Die Farbe kehrt nach der Trocknung zurück und zeigt erneut den Sättigungsgrad an.
Das Silicagel wird ausgebreitet auf einem Backblech in einem normalen Backofen bei 120°C - 175°C (ja nach Variante) für ca. 5 Stunden getrocknet. Höhere Temperaturen sollten vermieden werden, um das Material nicht zu beschädigen. Es wird empfohlen, diesen Prozess maximal fünf Mal zu wiederholen, bevor das Silicagel vollständig getauscht werden sollte.
Auch eine sogenannte Eigenregeneration ist möglich. Bei diesem Vorgang spült die bereits getrocknete Luft während der zyklischen Atmung eines Behälters oder Anlage als Abluft das Wasser aus dem Material heraus. So wird das Trockenmittel ohne externe Zufuhr von Wärme oder Druckwechsel teilweise entladen und die Nutzungsdauer erheblich verlängert.
Die maximale Feuchtigkeitsaufnahme von Silicagel liegt bei bis zu 35% des Eigengewichts. Das bedeutet: 1kg trockenes Silicagel kann unter optimalen Bedingungen bis zu 350g Wasserdampf aus der Luft adsorbieren.
Abhängig sind diese Angaben von der relativen Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur, der Porenstruktur und Körnung des Trockenmittels und der Materialqualität. Bei hoher Luftfeuchte arbeitet Silicagel besonders effizient. Diese Aufnahmekapazität macht Silicagel zu einem der wirksamsten und vielseitigsten Trockenmittel für industrielle, technische und private Anwendungen zur Feuchtigkeitskontrolle.
Damit Silicagel seine maximale Adsorptionsfähigkeit behält, muss es trocken, luftdicht und vor Umwelteinflüssen geschützt gelagert werden. Silicagel beginnt sofort mit der Feuchtigkeitsaufnahme, sobald es der Umgebungsluft ausgesetzt ist – selbst bei relativ niedriger Luftfeuchtigkeit. Deshalb ist eine korrekte Lagerung entscheidend für die langfristige Funktionalität. Optimal sind verschlossene, feuchtigkeitsdichte Behälter oder Verpackungen. Bereits angebrochene Gebinde sollten zügig verbraucht oder wieder luftdicht verschlossen werden. Bei unsachgemäßer Lagerung kann das Material schon vor dem geplanten Einsatz mit Feuchtigkeit gesättigt sein und sollte dann zuerst nochmals regeneriert werden.
Der Begriff Eigenregeneration von Silicagel bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, unter bestimmten Bedingungen einen Teil seiner Adsorptionskapazität selbstständig wiederherzustellen – also ohne gezielte technische Regeneration wie das Erhitzen im Ofen. In der Praxis wird diese Form der „Selbsttrocknung“ oft beobachtet, wenn sich die Umgebungsbedingungen stark verändern, insbesondere bei Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen.
Silicagel bindet Feuchtigkeit physikalisch in seiner porösen Struktur (Adsorption). Anders als chemische Bindungen ist diese Adsorption reversibel – das heißt, die Feuchtigkeit kann auch wieder abgegeben werden. Dies geschieht bei stark sinkender Luftfeuchtigkeit aber auch bei Erwärmung durch Umgebungseinflüsse. Diese passive Rücktrocknung wird als Eigenregeneration bezeichnet, ist aber nur teilweise wirksam. Sie gibt nicht die volle gebundene Wassermenge ab, kann aber die mögliche Nutzungsdauer vor einer vollen Sättigung des Materials fast verdoppeln.
Um die volle Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme wiederherzustellen, ist jedoch eine gezielte thermische Regeneration im Ofen erforderlich. Dabei wird das adsorbierte Wasser vollständig aus den Poren des Silicagels entfernt, sodass es wieder wie neu funktioniert.
Farbindikatoren in Silicagel dienen zur visuellen Erkennung des Feuchtigkeitsgehalts – also ob das Silicagel noch aktiv ist oder bereits gesättigt und nicht mehr adsorptionsfähig. Diese Indikatoren sind chemische Zusätze, die sich abhängig vom Feuchtigkeitsgrad deutlich sichtbar verfärben, was eine einfache und schnelle Kontrolle ermöglicht – ohne technische Messgeräte.
Silicagel selbst ist farblos bzw. weiß. Um den Sättigungszustand sichtbar zu machen, werden dem Material kleine Mengen organsicher Farbindikator zugesetzt, die dank ihres Charakters schwacher Säuren oder Basen auf chemisch-physikalische Reaktionen mit Wasser reagieren. Mit steigendem Wassergehalt im Material wird der pH-Wert erhöht und die Farbe verändert sich bspw. von Orange nach Grün oder Weiß.
Dieser Vorgang ist reversibel und kann wiederholt durchgeführt werden. Durch Erhitzen wird die Feuchtigkeit entfernt und der Farbindikator kehrt durch das nun wieder fehlende Wasser in seinen ursprünglichen Farbzustand zurück.
Einsatzgebiet
Die Auswahl zwischen engporigem und weitporigem Silicagel – auch als Typ A und meist Typ B bezeichnet – hängt maßgeblich von der relativen Luftfeuchtigkeit, der gewünschten Adsorptionsleistung sowie dem Einsatzzweck ab. Beide Typen unterscheiden sich in der Größe ihrer Porenstruktur und damit in ihrer Fähigkeit, Wasserdampf bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus aufzunehmen.
Engporiges Silicagel vom Typ A (PORESPHERE™ A) eignet sich besonders für niedrige Luftfeuchtigkeit und präzise Feuchtigkeitskontrolle, etwa in Elektronik, Medizin oder Laboranwendungen.
Weitporiges Silicagel vom Typ B (PORESPHERE™ Makro B) wird bevorzugt bei hoher oder wechselnder Luftfeuchte, etwa in Verpackungen, Logistik oder bei organischen Dämpfen eingesetzt.
Die Wahl der Porengröße beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Lebensdauer des Trockenmittels – abhängig vom Einsatzbereich sollte das geeignete Silicagel gezielt ausgewählt werden. In komplexen Anwendungen kann auch eine Mischung aus beiden Typen sinnvoll sein, z.B. für kurzfristige Adsorption (PORESPHERE™ Makro B) und Feinsttrocknung (PORESPHERE™ A).
Engporige Typen werden bspw. zum Schutz empfindlicher Elektronik eingesetzt, um effektiv auch sehr geringe Restfeuchte aufzunehmen. Weitporige Typen eignen sich dagegen z.B. ideal für Verpackungen mit stark schwankender Feuchte, da sie trotz diesem Wechsel funktionsfähig bleiben.
Der wesentliche Unterschied zwischen Silicagel mit Indikatoren und Silicagel ohne Indikatoren liegt in der Möglichkeit der visuellen Feuchtigkeitskontrolle. Während beide Varianten gleich effektiv Feuchtigkeit adsorbieren können, erlaubt nur Silicagel mit Farbindikator eine sichtbare Erkennung des Sättigungsgrads – was in vielen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
Die Umgebungstemperatur hat einen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit von Silicagel bei der Adsorption von Feuchtigkeit. Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperatur, desto geringer ist die Adsorptionsleistung – und umgekehrt. Dieser Effekt ist physikalisch erklärbar und sollte bei der Auswahl und Planung von Trocknungslösungen stets berücksichtigt werden. Während Silicagel bei 20°C sehr leistungsfähig ist, kann die Adsorptionsleistung bei 40°C oder mehr deutlich abnehmen. In heißen Umgebungen sollte daher die Menge angepasst, die Verpackung optimiert oder die Regeneration häufiger durchgeführt werden.
Wenn die Temperatur der eintretenden Luft darüber hinaus ansteigt, empfiehlt sich stattdessen der Einsatz von Molekularsieben oder Mischungen, die Molekularsiebe enthalten. Diese bieten eine hervorragende Kapazität zur Aufnahme von Wasserdampf auch bei Temperaturen deutlich über 40°C. Ihre Fähigkeit zur Belüftungstrocknung bleibt über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstanter als bei Silicagel.
Die Auswahl des passenden Silicagels hängt entscheidend vom Feuchtigkeitsniveau der Umgebung ab. Dabei ist besonders die relative Luftfeuchtigkeit (r.F.) relevant – also der Anteil des Wasserdampfs in der Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Feuchte bei einer bestimmten Temperatur.
Ausschlaggebend für den passenden Einsatz ist die Porengröße des Silicagels. Sie bestimmt, wie gut Wassermoleküle bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit gebunden werden können. Dabei gilt grundsätzlich:
Weite Poren (Typ B)(PORESPHERE™ Makro B) = besser bei viel Wasserdampf für effiziente Adsorption
Enge Poren (Typ A)(PORESPHERE™ A) = besser bei wenig Wasserdampf und möglichst geringer Restfeuchte
Ja, Silicagel kann sicher in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, sofern es speziell für diesen Zweck zugelassen und zertifiziert ist. In seiner reinen, indikatorfreien Form ist Silicagel ein chemisch inertes, ungiftiges Trockenmittel, das keine Reaktion mit Lebensmitteln eingeht und daher lebensmittelsicher ist – vorausgesetzt, es erfüllt bestimmte regulatorische Anforderungen.
Es muss:
- indikatorfrei sein (weiß/farblos), lebensmittelrechtlich zugelassen sein
- lebensmittelrechtlich zugelassen sein z.B. nach: EU-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 oder FDA-Standard (21 CFR 182.2420) in den USA
- in geeigneter Verpackung vor direktem Kontakt geschützt sein
Silicagel kann sicher in Lebensmittelverpackungen verwendet werden – wenn es indikatorfrei, lebensmittelsicher zertifiziert und korrekt verpackt ist. Reines, weißes Silicagel ohne Farbstoffe gilt als gesundheitlich unbedenklich und schützt Lebensmittel zuverlässig vor Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel, Verderb oder Qualitätsverlust. Farbindikator-haltiges Silicagel ist hingegen nicht lebensmitteltauglich und darf nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
Ein Belüftungstrockner – auch als Lufttrockner oder Luftentfeuchter bekannt – ist eine technische Einheit, die die Feuchtigkeit aus strömender Luft entfernt, bevor diese in empfindliche Systeme oder Bauteile gelangt. Das ist z.B. entscheidend bei: Druckluftanlagen, Transformatoren, Hydrauliksystemen, Lagerbehältern, Schaltschränken oder auch Batteriekammern.
Silicagel wird dort so häufig eingesetzt, weil es ein extrem leistungsfähiges, vielseitiges und regenerierbares Trockenmittel ist, das speziell in lufttechnischen Systemen Wasserdampf effizient adsorbieren kann – selbst bei niedrigen Temperaturen und wechselnden Luftfeuchtigkeiten. Es kann große Mengen Feuchtigkeit aus der Luft adsorbieren, schützt sensible Systeme vor Kondenswasser und Korrosion und arbeitet zuverlässig auch bei ständig wechselnden Umweltbedingungen. Damit ist Silicagel das bevorzugte Trockenmittel in industriellen Lufttrocknungsanwendungen, Transformatoren, Druckluftanlagen und anderen lufttechnischen Prozessen.
Sichere Nutzung
Ja, Silicagel ist in seiner reinen Form sicher und ungiftig im Umgang, sowohl für Menschen als auch für die meisten Materialien und Produkte. Es handelt sich um ein chemisch inertes, amorphes Siliciumdioxid (SiO₂), das keine giftigen Dämpfe abgibt, nicht reagiert und nicht brennbar ist. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Silicagel-Varianten, die bei der Beurteilung der Unbedenklichkeit zu beachten sind.
Viele Produkte enthalten Farbzusätze, um die Sättigung sichtbar zu machen. Diese Indikatoren können gefährliche Substanzen enthalten, wie z. B.: Cobalt(II)-chlorid in blauer Färbung. Dieser Stoff ist nachweislich krebserregend und fruchtbarkeitsschädigend. Eine unbedenkliche Alternative dazu sind Orange/grün-basierte Indikatoren. Diese sollten aber trotz allem nicht verschluckt oder mit Lebensmitteln in Kontakt gebracht werden.
Gemäß Gesetzgebung der Europäischen Union sind reines Silicagel, Molekularsiebe und Aluminiumoxid nicht als gefährlich eingestuft. Bei sachgemäßer Handhabung und Verwendung sind demnach keine ökologischen Probleme zu erwarten.
Silicagel wird oft mit bestimmten Farbstoffen eingefärbt, die als Indikator dienen und durch ihre Verfärbung anzeigen, wenn das Material gesättigt ist und keine weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dies dient zur Orientierung, wann das Silicagel ausgetauscht oder regeneriert werden muss.
Blaues Silicagel enthält bedenkliches Kobalt(II)chlorid und ist unter anderem mit dem Warnhinweis R49 - "kann Krebs erzeugen beim Einatmen" - versehen und wirkt zudem fruchtschädigend. Besonders das Einatmen des schwermetallhaltigen Staubs sollte deshalb tunlichst vermieden werden. Dieser Staub kann vor allem beim Umfüllen des Materials oder schon bei kleinen Beschädigungen an Verpackungsbeuteln austreten und in die Umgebung gelangen. Der Stoff wurde am 28. Oktober 2008 erneut von der ECHA (European Chemicals Agency) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe „Substance of very high concern (SVHC)“ aufgenommen. Der Eintrag wurde am 20. Juni 2011 um die fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften ergänzt.
Orangenes Silicagel dagegen nutzt andere Stoffe ohne Schwermetall als Farbindikator und gilt daher als unbedenklich und ungiftig für Mensch und Umwelt, was es zu einer sichereren Alternative macht. Weißes bzw. farbloses Silicagel ist somit durch das Fehlen eines Farbindikators ebenso unbedenklich und ungiftig im Umgang.
Silicagel unterliegt je nach Anwendungsbereich und Markt spezifischen Sicherheitsstandards, Normen und gesetzlichen Vorgaben, insbesondere wenn es in Bereichen wie Lebensmittelverpackung, Medizin, Industrie oder Elektronikschutz eingesetzt wird. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet, dass das Trockenmittel sicher, qualitativ hochwertig und für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist.
Silicagel erfüllt zahlreiche internationale Sicherheitsstandards, darunter REACH, CLP, FDA, DIN 55473 und ISO-Normen, sofern es korrekt hergestellt und deklariert ist. Für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen, medizinischen Geräten oder kritischen Industriebereichen ist ausschließlich indikatorfreies, zertifiziertes Silicagel zulässig. Anwender sollten immer auf Konformität mit geltenden Vorschriften und die Vorlage entsprechender Sicherheitsdatenblätter und Zertifikate achten.
Die PORESPHERE™ Silicagele der GIEBEL Desiccants GmbH sind vollständig REACH zertifiziert.
Grundsätzlich ja – reines, indikatorfreies Silicagel kann nach seiner Benutzung problemlos über den Hausmüll entsorgt werden, da es chemisch inert, ungiftig und umweltneutral ist. Dennoch gibt es wichtige Ausnahmen und Empfehlungen, abhängig von der Art des verwendeten Silicagels und von lokalen Entsorgungsvorschriften.
Wenn das Silicagel nicht kontaminiert ist, kann es aber auch erhitzt und damit regeneriert werden. So sind mehrere nachhaltige Nutzungszyklen möglich und es kann an Entsorgungskosten gespart werden. Insbesondere bei großen Mengen oder gewerblichen Anwendungen sollten Nutzer jedoch stets die lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Eine Ausnahme stellt blaues, mit Cobalt(II)Chlorid gefärbtes Silicagel dar. Dieses wird klar als Gefahrstoff eingestuft und muss als Sonderabfall nach nationaler Gesetzgebung entsorgt werden. Unser Portfolio besteht nur aus Cobalt(II)Chlorid-freien Produkten.
Ja, die Giebel Desiccants GmbH ist im Besitz einer gültigen REACH-Zertifizierung und erfüllt damit alle notwendigen Anforderungen für den Import und Handel mit Silicagel CAS 7631-86-9.
Seit dem 1. Juni 2007 gilt in der Europäischen Union die REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals). Diese umfassende EU-Chemikalienverordnung regelt die Herstellung, den Import und die Verwendung chemischer Stoffe – wie z. B. Siliciumdioxid (SiO₂) CAS 7631-86-9. Sobald mehr als eine Tonne Siliciumdioxid pro Jahr in die EU importiert wird, müssen besondere Vorgaben beachtet werden:
- Wir stellen sicher, dass unsere Silicagel Produkte gemäß REACH registriert sind und sicher verwendet werden können:
- Wir liefern vollständige, REACH- & CLP-konforme Sicherheitsdatenblätter (SDB/SDS).
- Wir unterstützen Downstream User (z. B. weiterverarbeitende Unternehmen) bei der sicheren Anwendung.
- Wir gewährleisten Transparenz in der Lieferkette und erfüllen unsere Informationspflichten.
Verpackungseinheiten
Unsere PORESPHERE™ Silicagele sind in verschiedenen Verpackungseinheiten erhältlich. Diese sind in der Regel:
- 250g, 500g
- 1kg, 4kg, 20kg, 25kg, 150kg
Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
RÜCKRUF ANFORDERNMehr als 16.000 Unternehmen vertrauen auf unsere Trockenmittel
Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.
