CAGESPHERE™ 3A.

Präzise Feuchtigkeitsentfernung bei maximaler Selektivität.

Molekularsieb 3A. Adsorbiert ausschließlich Wassermoleküle – optimal für Prozesse, bei denen keine anderen Bestandteile des Gas- oder Flüssigkeitsstroms beeinflusst werden dürfen.

DIREKT ZUM SHOP

ZUM DATENBLATT

Wann ist dieses Molsieb die richtige Wahl? 

CAGESPHERE™ 3A ist die richtige Wahl, wenn Wasser restlos aus Gasmischungen oder Flüssigkeiten entfernt werden muss – ohne dass andere Moleküle adsorbiert werden. Die gezielte Selektion beruht auf einer exakt definierten Porenstruktur von 3 Å, durch die nur Wassermoleküle (∅ ca. 2,8 Å) passen.

Dieses Produkt ist besonders dann geeignet, wenn:

Wasser gezielt aus Gasen oder Flüssigkeiten entfernt werden muss

Keine Adsorption anderer, größerer Moleküle erwünscht ist

Prozesse hohe Reinheit und definierte Adsorptionsverhalten erfordern

Der Trockenmittelbedarf wiederkehrend durch Regeneration gedeckt werden soll

eine konstante, leistungsfähige Adsorption über viele Zyklen hinweg notwendig ist

Maximale Selektivität

Nimmt ausschließlich Wasser auf – keine Fremdstoffe.

Schnelle Adsorption

Ideal für dynamische Prozesse mit kurzer Kontaktzeit.

Stabil und sicher

Chemisch inert, nicht brennbar und staubarm.

Regenerierbar

Kann mehrfach verwendet werden durch thermische Regeneration.

Was steckt hinter CAGESPHERE™ 3A

CAGESPHERE™ 3A ist ein synthetisch hergestelltes Zeolith mit einer Porenweite von etwa 3 Angström (0,3 nm). Es zählt zur Familie der alkalischen Alumosilikate und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Wassermoleküle äußerst selektiv zu adsorbieren, während größere Moleküle – z. B. Alkohole oder Kohlenwasserstoffe – ausgeschlossen werden. Diese präzise Trennung wird durch die definierte Porenstruktur und die ionische Zusammensetzung des Kristallgitters ermöglicht. Molekularsieb 3A wird überall dort eingesetzt, wo ein hohes Maß an Reinheit, Wiederverwendbarkeit und thermischer Beständigkeit gefordert ist.


Was ist der Unterschied zu 4A, 5A und 13X? 

Molekularsiebe der Typen 3A, 4A, 5A und 13X unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Porengröße – und genau diese bestimmt, welche Moleküle adsorbiert werden können. Je präziser die Auswahl, desto gezielter lässt sich das Produkt auf Prozesse abstimmen, ohne unerwünschte Begleitstoffe zu beeinflussen.

Während 3A, 4A und 5A zunehmend größere Moleküle adsorbieren, erweitert 13X das Spektrum nochmals deutlich – mit besonders hoher Adsorptionskapazität auch für größere Moleküle. 

CAGESPHERE™ 3A


Kleine Moleküle (H2O)

Wasserentfernung

JETZT KAUFEN 

CAGESPHERE™ 4A


Kleine bis Mittelgroße Moleküle

Wasser und kleine Gase

ZU TYP 4A

CAGESPHERE™ 5A


Mittelgroße Moleküle (H2O, CO2, H2S)

Wasser und größere Gase und Moleküle

ZU TYP 5A

CAGESPHERE™ 13X


Größere Moleküle inkl. Aromaten

Wasser und große Moleküle

ZU TYP 13X


Welche Korngröße für welchen Einsatz? 

CAGESPHERE™ 3A ist in verschiedenen Korngrößen erhältlich – diese beeinflussen sowohl die Adsorptionsgeschwindigkeit als auch den Druckverlust im System. Kleinere Körner (1,6–2,5 mm) bieten eine größere aktive Oberfläche und somit schnellere Adsorption – ideal für Labor- und Hochleistungsanwendungen. Größere Körner (3,0–5,0 mm) erzeugen geringeren Druckverlust und eignen sich besser für kontinuierliche Prozesse in größeren Anlagen.

1,6mm - 2,5mm


Höhere Adsorptionsrate

Schnellere Wirkung

Für Labor, Ethanolaufbereitung, Gasaufbereitung

3,0mm - 5,0mm


Geringerer Druckverlust

Längere Standzeit

Für Großanlagen, kontinuierliche Prozesse, Biogas

Anwendungsbeispiele

Trocknung von Ethan (C₂H₆)

- Petrochemie

In der Petrochemie wird Ethan oft als Rohstoff für Crackprozesse verwendet. Vor dem Einsatz muss es nahezu wasserfrei sein, um KorrosionKatalysatorvergiftung und Nebenreaktionen zu vermeiden. Problem: Ethan ist ein relativ kleines Molekül, das in vielen Molekularsieben gemeinsam mit Wasser adsorbiert würde, wenn die Porengröße zu groß ist.


Warum CAGESPHERE™ 3A für Petrochemie verwendet wird: 

Das Molekularsieb hat eine Porenöffnung von 3Å. Wasser (3Å) wird aufgenommen, Ethanmoleküle (ca. 4,4Å) sind dagegen zu groß, um in die Porenstruktur einzudringen, wodurch nur eine selektive Adsorption stattfindet. 

Das Ethanol wird somit absolut trocken, ohne Produktverlust durch die Adsorption. 


Welche Körnung wird zur Ethan-Trocknung verwendet?

Bei der Ethan-Trocknung vor dem Steamcracking werden meist Körnungen im Bereich 1,6–2,5mm eingesetzt. 

Diese verbinden schnelle Adsorption mit geringem Druckverlust und hoher mechanischer Lebensdauer – entscheidend bei großen industriellen Ethan-Trocknungsanlagen.

JETZT KORROSION VERMEIDEN

Schutz von Katalysatoren  

- Gasaufbereitung

Viele Katalysatoren (z. B. bei der Polymerisation von Olefinen) sind extrem feuchtigkeitsempfindlich – schon wenige ppm Wasser können irreversible Schädigungen verursachen. Gleichzeitig dürfen Begleitgase wie Propan, Butan oder kleine Olefine nicht entfernt oder verändert werden.


Warum CAGESPHERE™ 3A für den Schutz von Katalysatoren?

Es ist nur durchlässig für Moleküle <3Å. Wasser (3Å) wird aufgenommen, Propan (ca. 4,3Å) und größere Gase bleiben jedoch im Gasstrom. Wasser, wird gefiltert, andere wichtige Gaskomponenten bleiben im Strom erhalten.

Katalysatoren werden so zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt, ohne dabei die Zusammensetzung des Gasstroms zu verändern. Zudem können teure Folgeschäden durch Katalysatorstillstand vermieden werden. 


Welche Körnung wird für Katalysatoren verwendet?

Eingesetzt wird hier vor allem eine mittlere 1,6-2,5mm Körnung. 

Für kritische Feuchtigkeitsentfernung in Gasen mit mittleren bis hohen Anforderungen an die Adsorptionsgeschwindigkeit und begrenztem Druckverlust ist 1,6–2,5 mm eine bewährte Korngröße.

SCHÜTZEN SIE JETZT IHREN KATALYSATOR


LPG vor der Lagerung

- Trocknung

Eingespeistes LPG (Propan/Butan oder Gemische) kann winzige Mengen freier Flüssig- oder gelöster Feuchtigkeit enthalten. Bei tiefen Temperaturen oder Druckänderungen können sich Eishydrate oder feste Wasser-/Eisablagerungenbilden, die Rohre, Ventile und Abfüllarmaturen blockieren.


Warum CAGESPHERE™ 3A bei der LPG-Aufbereitung?

Wassermoleküle können aufgrund ihres Durchmessers von 3Å in das Molsieb eindringen. Andere Gase wie z.B. Propan (4,3Å) und Butan (4,5Å) sind jedoch zu groß, um in die Poren zu gelangen. 

Im Gegensatz zu 4A, 5A und 13X wird ausschließlich Wasser entfernt, ohne dass das wertvolle LPG mit adsorbiert wird oder Kohlenwasserstoffe im Molsieb abgelagert werden. Bessere Qualität und keine Restfeuchtigkeit, die später bei Lagerung und Transport für Probleme sorgen kann. 


Welche Körnung wird zur Aufbereitung verwendet?

Für große Durchsätze mit Wenger Druckverlust und robuste, kontinuierliche Prozesse eignet sich besonders eine 3,0–5,0mm Körnung mit seiner geringen Brechanfälligkeit. 

Sie kombiniert niedrigen Druckverlust, ausreichende Adsorptionsleistung und mechanische Beständigkeit.

MOLSIEB FÜR HOCHQUALITATIVES LPG



So setzen Sie CAGESPHERE™ Molekularsieb richtig ein. 

CAGESPHERE™ 3A wird überall dort eingesetzt, wo eine hochselektive Trocknung erforderlich ist und nur Wassermoleküle adsorbiert werden sollen. Dank seiner exakt definierten Porengröße eignet es sich ideal zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Gasen und Flüssigkeiten, ohne andere Substanzen zu binden. Für eine optimale Funktion ist die richtige Anwendung entscheidend – von der Befüllung über die Regeneration bis zur Lagerung.

Luftdicht

lagern

Luftdicht verpacken, um vorzeitige Sättigung zu vermeiden.

Korngröße

beachten

Je nach Systemanforderung passende Körnung wählen.

Keine

größeren

Moleküle

Nur Wassermoleküle werden selektiv aufgenommen.

Menge

berechnen

Adsorptionskapazität pro kg beachten.

Mehrfach

Regenerierbar

Nach Sättigung bei 200-230°C im Ofen vollständig regenerierbar

Datenblatt. 

FAQ zu CAGESPHERE™ 3A. 

Thema