Maschinen- & Anlagenbau.
Feuchtigkeit ein unsichtbarer Risikofaktor
Trockenmittel: ein zuverlässiger Schutz
Feuchtigkeit kann Maschinen teuer zu stehen kommen – Trockenmittel schützen zuverlässig vor Korrosion, Ausfällen und Stillstand. Ob bei Lagerung, Transport oder im laufenden Betrieb: Silicagel und Molekularsiebe sorgen im Maschinen- und Anlagenbau für dauerhaft trockene Bedingungen und maximale Betriebssicherheit.

Korrosion, Ausfälle und Qualitätsverluste durch Feuchtigkeit
Im Maschinen- und Anlagenbau geht es um Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Doch ein oft unterschätzter Gegner gefährdet genau das: Feuchtigkeit. Sie dringt unbemerkt in Gehäuse, Steuerungseinheiten, Lager oder Hydrauliksysteme ein und verursacht dort Korrosion, Kurzschlüsse, Ölverunreinigungen und mechanische Ausfälle.
Besonders bei längerer Lagerung, Transport über Klimazonen hinweg oder in Produktionsumgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit steigt das Risiko drastisch.
Die Folge: unerwartete Stillstände, teure Reparaturen und erhebliche Produktivitätsverluste.
Gezielte Feuchtigkeits-kontrolle für maximale Betriebssicherheit
Trockenmittel wie Silicagel und Molekularsiebe bieten hier eine einfache, aber äußerst effektive Lösung.
Sie werden in Schaltschränken, Getriebegehäusen, Antriebssystemen oder in Verpackungseinheiten integriert und sorgen dort für eine kontrollierte, trockene Umgebung.
Während Silicagel überschüssige Luftfeuchtigkeit absorbiert und damit Elektronik und Mechanik schützt, filtern Molekularsiebe selbst feinste Wassermoleküle aus Gasen und Flüssigkeiten – ideal etwa für Druckluftsysteme oder Hydraulikanlagen.
Mehr Sicherheit, längere Lebensdauer und planbare Prozesse
Der Einsatz von Trockenmitteln im Maschinen- und Anlagenbau schützt nicht nur vor Feuchtigkeitsschäden – er sichert Ihre Investitionen langfristig.
Anlagen bleiben funktionsfähig, wartungsarm und zuverlässig, was wiederum die Betriebskosten senkt und die Produktionssicherheit erhöht.
Für Hersteller bedeutet das: weniger Reklamationen, zufriedene Kunden und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Wo Trockenmittel wie Silicagel und Molekularsiebe eingesetzt werden.
Trocknung von Schaltschränken und Steuerungseinheiten
Schützt sensible Elektronik dauerhaft vor Feuchteschäden und Korrosion.
Schutz mechanischer Komponenten bei Lagerung und Versand
Verhindert Rostbildung und Materialveränderung während Transport und Einlagerung.
Feuchtigkeitskontrolle in Hydraulik- und Pneumatiksystemen
Sorgt für trockene Betriebsmedien und schützt vor Systemausfällen.
Konservierung von Maschinen bei Stillstand oder Einlagerung
Erhält die Funktionsfähigkeit und reduziert Instandhaltungskosten langfristig.
Referenzen, die auf uns vertrauen.

Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
REQUEST A CALL BACKMore than 16,000 companies rely on our GIEBEL desiccants
Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.
FAQ zu Maschinen- und Anlagenbau.
Antwort folgt bald.
Silikagel wird zur Visualisierung des Sättigungszustandes oft mit Farbindikatoren imprägniert. Der Farbwechsel findet im häufigsten Fall von orange nach dunkelgrün statt und ist somit kontrastreich und zuverlässig ablesbar. Darüber hinaus gibt es Silikagel mit anderen Farbindikatoren, wie beispielsweise von Orange nach Weiß und Blau nach Rosa. Silikagele ohne Farbindikatoren sind ebenfalls verfügbar. Aufgrund der krebserregenden Wirkung des „Blaugels“ setzt sich das Silikagel Orange mit dem Farbwechsel nach Grün oder Weiß vermehrt durch.
Antwort folgt bald.
Antwort folgt bald.