Silicagele & Molekularsiebe: Für Trockenheit sorgen, wo Feuchtigkeit Probleme verursacht.


Trockenmittel schützen Anlagen, feuchtigkeitsempfindliche Güter & Elektronik vor dem Kontakt mit Wasser.

ONLINE KAUFEN PORESPHERE™ SILICAGELE VERGLEICHEN CAGESPHERE™ MOLEKULARSIEBE VERGLEICHEN 

Wie funktionieren Trockenmittel?

Trockenmittel sind Substanzen, die Wasser oder andere Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und dauerhaft binden können. Sie werden eingesetzt, um Anlagen, Prozesse und Materialien zuverlässig vor Korrosion, Verunreinigungen, chemischen Reaktionen oder Verklumpungen zu schützen. Typische Einsatzbereiche für Trockenmittel sind die Gasaufbereitung, Petrochemie, Energiebranche, Pharmaindustrie, Lebensmittelverpackungen, Elektronik uvm.

Die Wirkung von Trockenmitteln beruht auf unterschiedlichen physikalischen und chemischen Prinzipien:

Bei der Adsorption lagern sich Wassermoleküle physikalisch an der Oberfläche oder in den feinen Porenstrukturen eines Materials an. Typische Vertreter sind Silicagel, Molekularsiebe oder aktiviertes Aluminiumoxid. 

Im Gegensatz dazu steht die Absorption, bei der Wasser chemisch gebunden wird und somit irreversibel aus dem System verschwindet – ein Beispiel dafür ist Calciumchlorid. 

Eine weitere Variante ist die Hygroskopie: hierbei lösen sich bestimmte salzartige Stoffe beim Kontakt mit Feuchtigkeit auf und bilden eine wässrige Lösung.



Zu den am weitesten verbreiteten Trockenmitteln gehört Silicagel. Es handelt sich dabei um ein amorphes, hochporöses Material mit einer enormen inneren Oberfläche. Diese Struktur ermöglicht es, große Mengen Wasser an der Oberfläche zu binden. 

Silicagel ist mehrfach regenerierbar, kann also durch Erhitzen wieder getrocknet und erneut eingesetzt werden. Es ist chemisch inert, reagiert nicht mit anderen Stoffen und eignet sich dadurch für eine Vielzahl von Anwendungen. 

Ein weiteres wichtiges Trockenmittel sind Molekularsiebe. Sie gehören zur Gruppe der synthetischen Zeolithe und zeichnen sich durch eine exakt definierte Porengröße aus. Diese Struktur erlaubt eine hochselektive Adsorption, sodass Molekularsiebe nicht nur Wasser, sondern auch gezielt bestimmte Moleküle zurückhalten können. 

Ihre Wasseraufnahme-Kapazität ist meist noch höher als die von Silicagel, weshalb sie dort eingesetzt werden, wo es auf die Entfernung von Restfeuchte ankommt – etwa in der Gasaufbereitung oder in der chemischen Industrie. 

Es ist in unterschiedlichen Varianten und Körnungen zur Verfügung, kann mit Farbindikatoren ausgestattet werden und bietet eine saubere, sichere Lösung ohne Auslaufen. 

Es eignet sich also besonders für eine universelle Feuchtigkeitskontrolle



Darüber hinaus sind Molekularsiebe mechanisch äußerst stabil und behalten ihre Leistungsfähigkeit auch über viele Regenerationszyklen hinweg. 

Dadurch eignet es sich vor allem für hochspezialisierte Trocknungsprozesse.


Auch aktiviertes Aluminiumoxid wird in der Trocknung eingesetzt. Das Material besitzt eine große Oberfläche und ist besonders robust gegenüber thermischen Belastungen, wodurch es vor allem in der Druckluft- und Gastrocknung Verwendung findet. Calciumchlorid wiederum ist ein stark hygroskopisches Salz, das Wasser chemisch bindet und sich dabei teilweise selbst auflöst. Es wird häufig in Einweg-Trockenmitteln genutzt, eignet sich jedoch weniger für Anwendungen, bei denen ein sauberes, trockenes Handling gefordert ist. Neben diesen Klassikern existieren Spezialtrockenmittel, die gezielt für bestimmte Industrieprozesse entwickelt wurden und eine maßgeschneiderte Lösung darstellen.

Die Wahl des richtigen Trockenmittels hängt stark vom Anwendungsbereich ab. Während Silicagel durch seine Regenerierbarkeit, chemische Stabilität und Vielseitigkeit überzeugt, bieten Molekularsiebe höchste Präzision und Kapazität bei der Restfeuchteentfernung. Aktiviertes Aluminiumoxid eignet sich hervorragend für robuste technische Anwendungen, während Calciumchlorid in simplen, kostengünstigen Einweg-Lösungen eingesetzt wird. Damit ist für jede Herausforderung im Umgang mit Feuchtigkeit ein passendes Trockenmittel verfügbar – zuverlässig, sicher und effizient.

Keine Korrosion, keine Feuchtigkeitsschäden.


 Keine ​Korrosion an Maschinen & Elektrokomponenten
 Keine Feuchtigkeitsschäden an Industriegütern, Pharmazeutika, Werkzeugen und Kunst während langer Lagerzeiten & Transportstrecken
Effiziente Trocknung von Prozessgasen & Lebensmitteln

Unsere Silicagele und Molekularsiebe.

Kurzer Überblick


Echte Allrounder: 
PORESPHERE™ Silicagele

Gute Trockenleistung
 Bei Temperaturen bis 100°C einsetzbar
 Bei Luftfeuchten über 10%rF einsetzbar
 Mit Farbindikator erhältlich

JETZT ONLINE KAUFEN SILICAGELE VERGLEICHEN

Starke Trocknung: 
CAGESPHERE™ Molekularsiebe

 Starke Trockenleistung 
 Bei Temperaturen bis 250°C einsetzbar
 Bei allen Luftfeuchten einsetzbar
 Kann weitere Stoffe und Gase filtern 

JETZT ONLINE KAUFEN MOLEKULARSIEBE VERGLEICHEN

Klein, aber oho:
Trockenmittelbeutel

 Ideal als Verpackungsbeileger 
 Mit Farbindikator erhältlich

JETZT ONLINE KAUFEN TROCKENMITTEL VERGLEICHEN


Merkmal

PORESPHERE™ Silicagel

CAGESPHERE™ Molekularsieb

Porengröße

Breites Spektrum - vielseitig einsetzbar

Eng definierte Poren - sehr selektiv

Adsorptionsspektrum

Universelle Feuchtebindung

Spezielle Adsorption von kleinen Molekülen (z.B. Wasser, CO2, Gase)

Ideal für 

Allgemeine Trockenhaltung in Maschinen, Behältern, Verpackungen usw.

Präzise Trocknung und Gasreinigung in Labor und Industrie

Typische Einsatzbereiche

Maschinen, Anlagen, Pharma, Elektronikverpackungen und Versand

Petrochemie, Gastrocknung, Laborgase, Analytik, Kunststoffgranulattrocknung

Farbindikator verfügbar

Ja - je nach Ausführung

Nein - ohne Indikator

Nachhaltige Wiederbenutzung

Durch Erhitzen regenerierbar

Durch Erhitzen regenerierbar, höhere Temperaturen notwendig

Wo werden Trockenmittel verwendet?

Anwendungsbeispiele kompakt:

3 Schritte zur effektiven Trocknung.

1

Kostenlos beraten lassen & passendes Trockenmittel finden

2

Verpackungsgröße ​bestimmen

3

Güter & Anlagen effektiv trocknen & schützen​

Noch Fragen? Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
JETZT RÜCKRUF ANFORDERN

Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.

Wir sind REACH-zertifiziert.

GIEBEL Desiccants GmbH ist Mitglied der gemeinsamen Registrierung unter der Nummer 01-2119379499-16-0401


Unser Versprechen


 Wir stehen für Transparenz, Verantwortung und Qualität. Als REACH-konformes Unternehmen unterstützen wir unsere Kunden aktiv dabei, Silica Gel-Produkte sicher und gesetzeskonform zu nutzen. Vertrauen Sie auf geprüfte Chemikalien und eine transparente Lieferkette – für Ihre Sicherheit.


Import großer Mengen


 Siliciumdioxid ist ein vielseitiger Stoff, der in zahlreichen Produkten eingesetzt wird – von Trocknungsmitteln (Silicagel) bis hin zu diversen industriellen Anwendungen. Sobald mehr als eine Tonne Siliciumdioxid pro Jahr in die EU importiert wird, müssen besondere Vorgaben beachtet werden.


ECHA Nachweis


 Unternehmen, die Chemikalien herstellen oder importieren, müssen diese Stoffe registrieren und Informationen zu deren Eigenschaften, Verwendung und Risikomanagementmaßnahmen an die ECHA übermitteln. 

NACHWEIS PRÜFEN


FAQ zu Trockenmitteln.

Grundlagen und Funktionsweise.

Auswahl für den Anwendungsfall.

Handhabung und Lagerung.

Regeneration und Entsorgung.

Sicherheit und Zertifizierungen.