Silicagele & Molsiebe: Für Trockenheit sorgen, wo Feuchtigkeit Probleme verursacht.
Trockenmittel schützen Anlagen, feuchtigkeitsempfindliche Güter & Elektronik vor dem Kontakt mit Wasser.
ONLINE KAUFEN PORESPHERE SILICAGELE VERGLEICHEN CAGESPHERE MOLEKULARSIEBE VERGLEICHEN

Keine Korrosion, keine Feuchtigkeitsschäden.
Trockenmittel sind poröse Feststoffe, die überschüssige Feuchtigkeit zuverlässig binden und so Produkte vor Feuchteschäden schützen. Ob in Maschinen, Elektronik, Laboranwendungen u.v.m. – sie sorgen für eine konstante Trockenheit und längere Haltbarkeit.
Keine Korrosion an Maschinen & Elektrokomponenten
Keine Feuchtigkeitsschäden an Industriegütern, Pharmazeutika, Werkzeugen und Kunst während langer Lagerzeiten & Transportstrecken
Effiziente Trocknung von Prozessgasen & Lebensmitteln

Wie funktionieren Trockenmittel?
Wirkmechanismus
Trockenmittel binden Wasserdampf an ihrer porösen Oberfläche.
Ein physikalischer Prozess, der die Luftfeuchte in geschlossenen Systemen zuverlässig senkt und so Korrosion, Schimmel und Qualitätsverluste verhindert.

Anwendungsgebiete
Ob in der Pharma-, Elektronik- oder Energiebranche sowie im Maschinen- und im Logistikbereich:
Trockenmittel schützen Ihre Produkte während Lagerung und Transport vor unerwünschter Feuchtigkeit.
Silicagel kommt mit seiner breiten Porenstruktur überall dort zum Einsatz, wo universelle Feuchtekontrolle gefragt ist.
Molekularsiebe dagegen können dank enger, definierter Poren besonders selektiv kleinere Moleküle adsorbieren – ideal für hochspezialisierte Trocknungsprozesse.
Was ist der Unterschied zwischen Silicagel und Molekularsieb?
Kurzer Überblick
Echte Allrounder:
PORESPHERE Silicagele
Gute Trockenleistung
Bei Temperaturen bis 100°C einsetzbar
Bei Luftfeuchten über 10%rF einsetzbar
Mit Farbindikator erhältlich
Starke Trocknung:
CAGESPHERE Molekularsiebe
Starke Trockenleistung
Bei Temperaturen bis 250°C einsetzbar
Bei allen Luftfeuchten einsetzbar
Kann weitere Stoffe und Gase filtern
Klein, aber oho:
Trockenmittelbeutel
Ideal als Verpackungsbeileger
Mit Farbindikator erhältlich
Merkmal | PORESPHERE Silicagel | CAGESPHERE Molekularsieb |
Porengröße | Breites Spektrum - vielseitig einsetzbar | Eng definierte Poren - sehr selektiv |
Adsorptionsspektrum | Universelle Feuchtebindung | Spezielle Adsorption von kleinen Molekülen (z.B. Wasser, CO2, Gase) |
Ideal für | Allgemeine Trockenhaltung in Maschinen, Behältern, Verpackungen usw. | Präzise Trocknung und Gasreinigung in Labor und Industrie |
Typische Einsatzbereiche | Maschinen, Anlagen, Pharma, Elektronikverpackungen und Versand | Petrochemie, Gastrocknung, Laborgase, Analytik, Kunststoffgranulattrocknung |
Farbindikator verfügbar | Ja - je nach Ausführung | Nein - ohne Indikator |
Nachhaltige Wiederbenutzung | Durch Erhitzen regenerierbar | Durch Erhitzen regenerierbar, höhere Temperaturen notwendig |
Wo werden Trockenmittel verwendet?
Anwendungsbeispiele kompakt:
3 Schritte zur effektiven Trocknung.
1
Kostenlos beraten lassen & passendes Trockenmittel finden
2
Verpackungsgröße bestimmen
3
Güter & Anlagen effektiv trocknen & schützen
Noch Fragen? Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
JETZT RÜCKRUF ANFORDERN
Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.
Wir sind REACH-zertifiziert.
GIEBEL Desiccants GmbH ist Mitglied der gemeinsamen Registrierung unter der Nummer 01-2119379499-16-0401
Unser Versprechen
Wir stehen für Transparenz, Verantwortung und Qualität. Als REACH-konformes Unternehmen unterstützen wir unsere Kunden aktiv dabei, Silica Gel-Produkte sicher und gesetzeskonform zu nutzen. Vertrauen Sie auf geprüfte Chemikalien und eine transparente Lieferkette – für Ihre Sicherheit.
Import großer Mengen
Siliciumdioxid ist ein vielseitiger Stoff, der in zahlreichen Produkten eingesetzt wird – von Trocknungsmitteln (Silicagel) bis hin zu diversen industriellen Anwendungen. Sobald mehr als eine Tonne Siliciumdioxid pro Jahr in die EU importiert wird, müssen besondere Vorgaben beachtet werden.
ECHA Nachweis
Unternehmen, die Chemikalien herstellen oder importieren, müssen diese Stoffe registrieren und Informationen zu deren Eigenschaften, Verwendung und Risikomanagementmaßnahmen an die ECHA übermitteln.
FAQ zu Trockenmitteln.
Grundlagen und Funktionsweise.
Trockenmittel sind poröse Feststoffe, die Feuchtigkeit aus Gasen oder Flüssigkeiten durch physikalische Adsorption binden. Bekannte Mechadnismen dabei sind die Van-der-Waals-Kräfte in porösen Materialien (Silicagel) oder die Selektivität durch Kristallporen (Molekularsiebe/Zeolithe).
Eine physikalische Adsorption (Physisorption) ist reversibel und temperaturabhängig - die Moleküle haften an Oberflächen. Eine chemische Reaktion (Chemisorption) bildet im Gegensatz feste Bindungen und ist in der Folge häufig irreversibel.
Für Trockenmittel ist die Physisorption ohne den Eingang chemischer Verbindungen erwünscht, da so eine Regeneration zum Ursprungszustand nach einer Sättigung und somit das Wiederverwenden des Materials möglich ist.
Wichtige Kennzahlen für Trockenmittel sind:
- Adsorptionskapazität (g H₂O/kg bei definierten rF/Temperatur)
- Adsorptionsisothermen
- Schnelligkeit/Kinetik
- Schütt-Dichte
- Spezifische Oberfläche (m²/g)
- Porengröße
Trockenmittel werden in Hauptgruppen unterschieden:
- Silicagel (SiO₂-Amorph) (PORESPHERE)
- Molekularsiebe/Zeolithe (3A, 4A, 5A, 13X) (CAGESPHERE)
- Aktivkohle
- Aluminiumoxid (Alumina)
Weiterhin kann unterschieden werden nach:
- Porengröße (eng/weit)
- Indikator-Farbe
- Partikelgröße
- Anwendungsgebiet (Verpackung, Prozess, Gasaufbereitung).
Auswahl für den Anwendungsfall.
Für Elektronik und Lagerung eignet sich am besten Indikator-Silicagel (z. B. Orange-Grün) in passenden Beuteln oder Kassetten. Es bietet eine gute Balance aus Adsorptionskapazität und Handling - v.a. durch den Farbindikator, der zuverlässig die Sättigung der Trockenperlen mit Wasser anzeigt.
PORESPHERE A INDIKATOR OG (orange - grün) PORESPHERE A INDIKATOR OF (orange - farblos)
Für anspruchsvolle Gasaufgaben (selektive Entfeuchtung, geringe Restfeuchte) sind Molekularsiebe (Zeolithe) oft besser geeignet. Sie bieten eine hohe Selektivität und genau definierte Poren. 13X für breite Adsorption, 4A/5A für spezifische Molekülgrößen.
Wenn hohe Selektivität, niedrige Endfeuchte oder eine Trennung nach Molekülgröße erforderlich ist (z. B. Trocknung von Ammoniak, CO₂-Entfernung) sollte auf Molekularsieb gesetzt werden.
Silicagel ist dafür oft günstiger und robuster bei schwankenden Bedingungen und Standardanwendungen, bei denen Feuchtigkeit entzogen werden soll.
Berechnen Sie dafür die Kosten pro Zyklus = Materialkosten / (Anzahl Regenerationszyklen × Adsorptionskapazität pro Zyklus).
Berücksichtigen Sie dabei auch die Energiekosten der Regeneration, Effizienzverluste, Austausch- und Entsorgungskosten.
Handhabung und Lagerung.
Luftdicht, trocken, bei moderater Temperatur lagern; Verpackungen erst öffnen, wenn sie eingesetzt werden. Verwenden Sie versiegelte Behälter und Vakuumverpackungen für lange Lagerzeiten.
- Indikatorfarbwechsel (bei Indikatortypen)
- Messung der Restfeuchte im geschützten Produkt
- Gewichtszunahme
- SINTEF/Labortests
- Bei industriellen Adsorbern: Druckabfall, Feuchte am Austritt.
Regeneration und Entsorgung.
Allgemein kann durch Erwärmen im Ofen regeneriert werden. Die geeignete Temperatur hängt von der spezifischen Produktvariante ab. In der Regel wird Silicagel bei ca. 120–150°C und Zeolithe bei 200–350°C regeneriert. Für genauere Infos bitte das Technische Datenblatt beachten, dort sind alle relevanten Informationen zur Regeneration angegeben.
Viele Trockenmittel erlauben Dutzende bis Hunderte Zyklen. Im Detail hängen die Lebensdauer von Abrieb, Verunreinigungen und thermischem Stress ab.
Im Test hat farbloses Silicagel nach 100 Regenerationszyklen bei 150°C ca. 20% seiner maximalen Kapazität verloren. Dies geht auf Verschleiss am Material zurück, da mit der kontinuierlichen Nutzung die spezifische Oberfläche und auch das Porenvolumen des Granulats sinkt.
Zeolithe bzw. Molsiebe sind dank ihrer Kristallstruktur Regeneration gegenüber außerordentlich widerstandsfähig und könnten in der Theorie nahezu unbegrenzt oft regeneriert werden. Dafür muss das Material jedoch frei von Kohlenstoffrückständen bleiben, zu hohe Temperaturen und erhöhten Wasserdampfdruck vermeiden. Sonst können auch hier Schäden am Material auftreten.
Trockenmittel kann in der Regel problemlos über den Hausmüll entsorgt werden, da es chemisch inert, ungiftig und umweltneutral ist. Dennoch gibt es wichtige Ausnahmen und Empfehlungen, abhängig von der Art des verwendeten Silikagels und Molsiebes und von lokalen Entsorgungsvorschriften.
Wenn das Trockenmittel nicht kontaminiert ist, kann es aber auch erhitzt und damit regeneriert werden. So sind mehrere nachhaltige Nutzungszyklen möglich und es kann an Entsorgungskosten gespart werden. Insbesondere bei großen Mengen oder gewerblicher Nutzung der Trockenperlen sollten Nutzer jedoch stets die lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Eine Ausnahme stellt blaues, mit Cobalt(II)Chlorid gefärbtes Silicagel dar. Dieses wird klar als Gefahrstoff eingestuft und muss als Sonderabfall nach nationaler Gesetzgebung entsorgt werden. Unser Portfolio besteht selbstverständlich nur aus Cobalt(II)Chlorid-freien Produkten.
Sicherheit und Zertifizierungen.
Trockensilicagel und Zeolithe sind in der Regel nicht toxisch, können aber eventuelle Staubreizungen verursachen. Beachten Sie hierbei immer das mitgelieferte Sicherheitsdatenblatt, um einen vollständig sicheren Umgang mit dem Trockenmittel garantieren zu können.
Trockenmittel unterliegen je nach Anwendungsbereich und Markt spezifischen Sicherheitsstandards, Normen und gesetzlichen Vorgaben, insbesondere wenn es in Bereichen wie Lebensmittelverpackung, Medizin, Industrie oder Elektronikschutz eingesetzt wird. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet, dass das Trockenmittel sicher, qualitativ hochwertig und für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist.
Unser Silicagel erfüllt zahlreiche internationale Sicherheitsstandards. Wir sind als Unternehmen offiziell bei der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) REACH zertifiziert für den Import von Siliciumdioxid (CAS 7631-86-9)in großen Mengen. Für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen, medizinischen Geräten oder kritischen Industriebereichen ist ausschließlich indikatorfreies, zertifiziertes Silicagel zulässig. Anwender sollten immer auf Konformität mit geltenden Vorschriften und die Vorlage entsprechender Sicherheitsdatenblätter und Zertifikate achten.
REACH-Registrierungsnummer: 01-2119379499-16-0401
Die Sicherheitsdatenblätter werden für alle unsere Produkte von uns zur Verfügung gestellt und sind über unsere Webseite zugänglich.
DATENBLÄTTER PORESPHERE SILICAGEL DATENBLÄTTER CAGESPHERE MOLEKULARSIEB