Molekularsieb 3A
1,6-2,5mm und 3,0 - 5,0mm
Technisches Datenblatt (TDB)
1,6 - 2,5 mm | 3,0 - 5,0 mm |
Abschnitt 1: Informationen über den Lieferanten / Händler
GIEBEL Desiccants GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
74626 Bretzfeld-Schwabbach
Deutschland
Telefon: +49 7946 944401-0
Abschnitt 2: Stoffbezeichnung
Chemischer Produktname | Alkalimetall-Aluminiumoxid-Silikat; Kaliumform der Typ A Kristallstruktur |
Zusammensetzung | 0.4K2O / 0.6Na2O / Al2O3 / 2SiO2 / 4.5 H2O (SiO2 : Al2O3 ≈2) |
CAS-Nr.: | 1318-02-1 |
EG-Nr.: | 215-283-8 |
Bindemittel | Ton |
Gerbstoff | Myrica |
Abschnitt 3: Typische Anwendung
- Trocknung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen (z. B. Ethylen, Propylen,
- Trocknung von Spalt Gas
- Trocknung von Erdgas, wenn die COS-Minimierung von wesentlicher Bedeutung ist oder eine minimale Co-Adsorption von Kohlenwasserstoffen erforderlich ist.
- Trocknung von hochpolaren Verbindungen wie Methanol und Ethanol
- Trocknung von flüssigem Alkohol
- Statische (nicht regenerative) Trocknung von luft- oder gasgefüllten Isolierglaseinheiten.
- Trocknung von CNG.
Abschnitt 4: Spezifikationen
Partikelgröße | 1,6 - 2,5 mm | 3,0 - 5,0 mm |
Struktur | Kaliumform der Kristallstruktur des Typs A | Kaliumform der Kristallstruktur des Typs A |
Kationen | Alkalimetall-Aluminiumoxid-Silikat | Alkalimetall-Aluminiumoxid-Silikat |
Reale Porengröße | 0,3 nm | 0,3 nm |
Effektive Porengröße | 0,38 nm | 0,38 nm |
Aussehen und Form | Beige, feste Kugeln | Beige, feste Kugeln |
Schüttdichte | ||
Porenvolumen | 0,35-0,70 ml/g | 0,35-0,70 ml/g |
Druckfestigkeit | ≥35 N/Stück | ≥95 N/Stück |
Spezifische Oberfläche | 500-1000 m²/g | 500-1000 m²/g |
575˚C Zündverlust | <1,5 % | <1,5 % |
Abriebgrad | ≤0,20 % | ≤0,20 % |
Wasseradsorptionskapazität | >210 ml/kg | >210 ml/kg |
Regenerationstemperatur | 230˚C | 230˚C |
Ethylen-Adsorption | ≤3.0 % | ≤3.0 % |
Dynamische Kapazität | ≥20 % | ≥20 % |
Statische H2O-Adsorption | ≥21 % | ≥21 % |
Wassergehalt | ≤1.2 % | ≤1.2 % |
Abschnitt 5: Regenerierung
Molekularsiebe des Typs 3A können entweder durch Erhitzen im Falle von thermischen Swing-Prozessen oder durch Absenken des Drucks im Falle von Druckwechselprozessen regeneriertwerden. Um Feuchtigkeit aus einem 3A-Molekularsieb zu entfernen, ist eine Temperatur von 200-230°C erforderlich. Ein ordnungsgemäß regeneriertes Molekularsieb kann Feuchtigkeitstaupunkte unter -100°C erreichen. Die Ausgangskonzentrationen bei einem Druckwechselverfahren hängen von dem vorhandenen Gas und den Prozessbedingungen ab.
Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffes/Gemisches und des Unternehmens
1.1 Produktidentifikation
Molekularsieb 3A (Angstroms) Kugelform
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes oder Gemisches und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Relevante identifizierte Verwendungen:
Feststoff zur Trocknung von Gasen
1.3 Angaben zum Lieferanten des Sicherheitsdatenblattes
Giebel Desiccants GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
74626 Bretzfeld-Schwabbach (Deutschland)
Telefon: +49(0)7946 944401-0
E-Mail: desiccants@gf-dry.com
1.4 Notrufnummer
+49(0)7946 9444010 (während der normalen Geschäftszeiten)
+49(0)176 42554437 (außerhalb der normalen Geschäftszeiten)
Abschnitt 2: Mögliche Gefahren
2.1 Label-Elemente gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Das Produkt benötigt keinen Gefahrenhinweis nach GHS-Kriterien.
2.2 Label-Elemente gemäß Richtlinie (EG) Nr. 1272/2008
Global harmonisiertes System, EU (GHS)
Das Produkt benötigt keinen Gefahrenhinweis nach GHS-Kriterien.
Gemäß Verordnung 67/548/EWG und 1999/45/EG
Das Produkt benötigt keinen Gefahrenhinweis nach EG-Kriterien.
2.3 Sonstige Gefahren
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Dieser Feststoff/dieses Gemisch enthält keine Komponenten mit einer
Konzentration von 0,1 % oder höher, die als persistent, bioakkumulierbar und
toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft
sind.
Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu Inhaltsstoffen
3.1 Stoffe
Chemische Natur
Synonyme: Molekularsieb
0.4K2O . 0.6Na2O . Al2O3 . 2SiO2 . 4.5 H2O (SiO2 : Al2O3 ≈2)
Alkalimetall-Aluminiumoxid-Silikat; es ist die Kaliumform der Typ A Kristallstruktur
CAS-Nr.: 1318-02-1
EG-Nr.: 215-283-8
Enthält Myrica Rubra Gerbstoff als Bindemittel
Gefährliche Inhaltsstoffe (GHS) gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Keine besonderen Gefahren bekannt. Nach den führenden gesetzlichen
Bestimmungen gibt es keine Bestandteile, die beraten werden müssen.
National Standard GBT 10504-2008
Abschnitt 4: Zusammensetzung / Angaben zu den Inhaltsstoffen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Kontaminierte Kleidung entfernen.
Bei Einatmen:
Halten Sie den Patienten ruhig, an die frische Luft bringen.
Bei Hautkontakt:
Gründlich mit Wasser und Seife waschen
Bei Kontakt mit den Augen:
Waschen Sie die betroffenen Augen mindestens 15 Minuten lang unter
fließendem Wasser mit offenen Augenlidern.
Bei der Einnahme:
Spülen Sie den Mund aus und trinken Sie dann viel Wasser.
4.2 Die wichtigsten Symptome und Auswirkungen, sowohl akute als auch
verzögerte
Symptome: Keine signifikante Reaktion des menschlichen Körpers auf das Produkt bekannt.
Krankheit: Kann Augen- und Hautreizungen verursachen. Kann Reizungen in den Atemwegen und Darmtrakt verursachen. Enthält Spuren von Quarz, die zu Lungenerkrankungen, einer Quarzstaubwanze oder Krebs führen können.
4.3 Hinweis auf sofortige ärztliche Hilfe und besondere Behandlung, die erforderlich ist
Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).
Abschnitt 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Verwenden Sie Wasserspray, alkoholbeständigen Schaum, trockene Chemikalien
oder Kohlendioxid.
5.2 Besondere Gefahren durch den Stoff oder das Gemisch
Keine besonderen Gefahren bekannt.
5.3 Ratschläge für Feuerwehrleute
Spezielle Schutzausrüstung:
Tragen Sie ein in sich geschlossenes Atemgerät.
Weitere Informationen:
Das Produkt selbst ist nicht brennbar; Die Feuerlöschmethode der umliegenden Gebiete muss berücksichtigt werden. Entsorgen Sie Brandschutt und kontaminiertes Löschwasser gemäß den behördlichen Vorschriften.
Abschnitt 6: Maßnahmen zur unbeabsichtigten Freisetzung
6.1 Persönliche Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallverfahren
Atmen Sie keinen Staub ein. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
Verwenden Sie persönliche Schutzkleidung. Informationen zu persönlichen Schutzmaßnahmen siehe Kapitel 8.
6.2 Umweltvorkehrungen
Die Einleitung in die Umwelt muss vermieden werden.
6.3 Methoden und Material für die Einschließung und Reinigung
Vermeiden Sie es, Staub aufzuwirbeln. Dämpfen, mechanisch aufnehmen und entsorgen. Entsorgen Sie das wiederhergestellte Produkt sofort ordnungsgemäß.
Rückforderung zur Verarbeitung, wenn möglich.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zu Expositionsbegrenzungen/Überlegungen zum persönlichen Schutz und zur Entsorgung finden Sie in den Abschnitten 8 und 13.
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung
7.1 Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere Handhabung
Staubbildung vermeiden. Vermeiden Sie das Einatmen von Stäuben. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Sorgen Sie für eine geeignete Absaugung an den Bearbeitungsmaschinen.
Schutz gegen Feuer und Explosion:
Der Stoff/das Produkt ist nicht brennbar.
7.2 Bedingungen für eine sichere Lagerung, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten
Lagern Sie es an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort in einem fest verschlossenen Behälter.
Lagerklasse (TRGS 510): Nicht brennbare Feststoffe
Geeignete Materialien für Behälter: Kohlenstoffstahl (Eisen), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE). Weitere Informationen zu den Lagerbedingungen: Behälter sollten dicht verschlossen an einem trockenen Ort gelagert werden.
7.3 Spezifische Endverwendung(en)
Für die in Abschnitt 1 aufgeführte(n) relevante(n) identifizierte(n) Verwendung(en) sind die in diesem Abschnitt 7 genannten Empfehlungen zu beachten.
Abschnitt 8: Expositionsbegrenzung / Persönlicher Schutz
8.1 Steuerparameter
Komponenten mit arbeitsplatzbezogenen Überwachungsgrenzwerten.
Bestandteil:
Molekularsieb
Spezifikation:
TRGS 900 – Überwachungsgrenzwerte
Wert:
4 mg/m³
Bemerkung:
Senatskommission zur Schadstoffprüfung der DFG (MAK-Kommission) Kolloidale amorphe Kieselsäure (7631-86-9) einschließlich pyrogener Kieselsäure und im Nassverfahren hergestellte Kieselsäure (gefällte Kieselsäure, Kieselgel). Eine Gefahr einer fetalen Schädigung muss nicht befürchtet werden, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert und der biologische Grenzwert (BGW) eingehalten werden.
8.2 Expositionsbegrenzungen Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz
Atemschutz bei Staubbildung. Partikelfilter mit geringem Wirkungsgrad für Feststoffpartikel (z.B. EN 143 oder 149, Typ P1oder FFP1)
Handschutz:
Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374)
Augenschutz:
Schutzbrille mit Seitenschutz (Rahmenbrille) (z.B. EN 166)
Körperschutz:
Der Körperschutz muss auf der Grundlage des Aktivitätsgrades und der Exposition gewählt werden.
Allgemeine Sicherheits- und Hygienemaßnahmen:
Arbeitskleidung separat aufbewahren. Hände und/oder Gesicht sollten vor den Pausen und am Ende der Schicht gewaschen werden.
Technische Kontrolle:
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung
Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1 Informationen über grundlegende physikalische und chemische
Eigenschaften
Form: Granulat
Farbe: beige
Geruch: geruchlos
Geruchsschwelle: nicht bestimmt
pH-Wert: 8 – 11 (100 g/kg) (als Suspension)
Schmelzpunkt: > 550 °C
Siedepunkt: nicht relevant
Flammpunkt: Nicht brennbar.
Verdampfungsrate: nicht anwendbar
Entflammbarkeit: entzündet sich nicht
Untere Explosionsgrenze: nicht anwendbar
Obere Explosionsgrenze: nicht anwendbar
Zündtemperatur: nicht anwendbar
Dampfdruck: (20 °C) vernachlässigbar
Relative Dampfdichte (Luft): nicht anwendbar
Wasserlöslichkeit: praktisch unlöslich (20 °C)
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser (log Kow): nicht anwendbar
Selbstentzündung: nicht selbstentzündlich
Thermische Zersetzung: nicht bestimmt
Viskosität, dynamisch: nicht anwendbar
Explosionsgefahr: nicht explosiv
Feuerfördernde Eigenschaften: nicht feuerausbreitend
9.2 Sonstige Informationen
Schüttdichte: 650 – 750g/L
Abschnitt 10: Expositionsbegrenzung / Personenschutz
10.1 Reaktivität
Keine gefährlichen Reaktionen bei Lagerung und Handhabung wie vorgeschrieben / angegeben.
Metallkorrosion: Korrodiert kein Metall.
Bildung brennbarer Gase:
Bildet keine brennbaren Gase in Gegenwart von Wasser.
10.2 Chemische Stabilität
Das Produkt ist chemisch stabil.
10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Die Zugabe von Wasser führt zu einer Temperaturerhöhung.
Das Produkt ist chemisch stabil.
10.4 Zu vermeidende Bedingungen
Staubbildung vermeiden. Vermeiden Sie die Ablagerung von Staub.
10.5 Inkompatible Materialien
Zu vermeidende Substanzen: Wasser
10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Zu vermeidende Substanzen:
Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
Abschnitt 11: Toxikologische Informationen
11.1 Informationen über toxikologische Wirkungen
Akute Toxizität
Von geringer Toxizität nach einmaliger Einnahme.
Experimentelle/berechnete Daten:
LD50 Ratte (oral): > 2000 mg/kg
Das Produkt wurde nicht getestet. Die Aussage wurde von Produkten ähnlicher Struktur oder Zusammensetzung abgeleitet
LC50 Ratte (inhalativ): > 2,07 mg/l 4 h
Das Produkt wurde nicht getestet. Die Aussage wurde von Produkten ähnlicher Struktur oder Zusammensetzung abgeleitet. Ein Aerosol wurde getestet.
LD50 Kaninchen (dermal): > 5000 mg/kg
Das Produkt wurde nicht getestet. Die Aussage wurde von Produkten ähnlicher Struktur oder Zusammensetzung abgeleitet
Reizung
Nicht reizend für die Augen. Nicht reizend für die Haut.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
Hautsensibilisierende Effekte wurden in Tierversuchen nicht beobachtet. Das Produkt wurde nicht getestet. Die Aussage wurde von Produkten ähnlicher Struktur oder Zusammensetzung abgeleitet.
Keimzellmutagenität
Keine Daten verfügbar
Kanzerogenität
Keine Daten verfügbar
Reproduktionstoxizität
Keine Daten verfügbar
Entwicklungstoxizität
Keine Daten verfügbar
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition)
Keine Daten verfügbar
Toxizität bei wiederholter Verabreichung und spezifische Zielorgan-Toxizität
(wiederholte Exposition)
Keine Daten verfügbar
Aspirationsgefahr
Keine Daten verfügbar
Sonstige relevante Toxizitätsinformationen
Das Produkt wurde auf der Grundlage der verfügbaren Daten der Komponenten bewertet. Für einzelne Komponenten bestehen teilweise Datenlücken. Unser derzeitiges Wissen und unsere Erfahrung führen jedoch nicht zu Risiken, die über die Kennzeichnung hinausgehen.
Abschnitt 12: Ökologische Informationen
12.1 Toxizität
Keine Daten verfügbar
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Keine Daten verfügbar
12.3 Bioakkumulatives Potenzial
Keine Daten verfügbar
12.4 Mobilität im Boden
Keine Daten verfügbar
12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Bewertung
Eine PBT/vPvB-Bewertung liegt nicht vor, da eine Stoffsicherheitsbeurteilung nicht erforderlich ist/nicht durchgeführt wird.
12.6 Sonstige nachteilige Wirkungen
Vermeiden Sie es, in die Umgebung einzudringen.
Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1 Abfallbehandlungsverfahren
Produkt
Beachten Sie nationale und lokale gesetzliche Vorschriften. Wenn Recycling durchgeführt werden soll, sollten spezialisierte Unternehmen angesprochen werden.
Kontaminierte Verpackungen
Entsorgen Sie in Übereinstimmung mit nationalen, staatlichen und lokalen Vorschriften. Gebrauchte Verpackungen sind optimal zu entleeren und wie der Stoff/das Produkt zu entsorgen ist.
Abschnitt 14: Transportinformationen
14.1 UN-Nummer
ADR/RID: -
IMDG: -
IATA:-
14.2 UN-Versandname
ADR: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften
RID: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften
IMDG: Kein Gefahrgut
IATA: Kein Gefahrgut
14.3 Gefahrenklassifizierungen für den Transport
ADR/RID: -
IMDG: -
IATA:-
14.4 Verpackungsgruppe
ADR/RID: -
IMDG: -
IATA:-
14.5 Gefahr für die Umwelt
ADR/RID: nein
IMDG Meeresschadstoff: nein
IATA: nein
14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Nutzer
Keine Daten verfügbar
Abschnitt 15: Regulatorische Informationen
15.1 Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
Wassergefährdungsklasse (VwVwS, Anlage 4): 1 - Leicht wassergefährdend.
Richtlinie 96/82/EG über gefährliche Stoffe Richtlinie 96/82/EG gilt nicht
Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen
Nicht reguliert
Verordnung (EG) Nr. 850/2004 über persistente organische Schadstoffe und zur Änderung der Richtlinie 79/117/EWG
Nicht reguliert
Verordnung (EG) Nr. 689/2008 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien
Nicht reguliert
Besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
Dieses Produkt enthält keine besonders besorgniserregenden Stoffe oberhalb des einschlägigen gesetzlichen Grenzwerts (> 0,1% (w/w) REACH-Verordnung (EG) Nr.1907/2006, Artikel 57).
Wenn andere regulatorische Informationen gelten, die nicht bereits an anderer Stelle in diesem Sicherheitsdatenblatt enthalten sind, werden diese in diesem Unterabschnitt beschrieben.
15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung
Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbewertung durchgeführt.
Abschnitt 16: Sonstige Informationen
Die in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Daten basieren auf unseren aktuellen Kenntnissen und Erfahrungen und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitsanforderungen. Die Daten beschreiben nicht die Eigenschaften des Produkts (Produktspezifikation). Aus den Angaben im Sicherheitsdatenblatt darf weder eine vereinbarte Eigenschaft noch die Eignung des Produktes für einen bestimmten Zweck abgeleitet werden. Es liegt in der Verantwortung des Empfängers des Produkts, sicherzustellen, dass alle Eigentumsrechte und bestehende Gesetze und Gesetze eingehalten werden.
Abkürzungen und Akronyme
IMDG: Internationaler Seeschifffahrtskodex für Gefahrgüter
IATA: International Air Transport Association
IATA-DGR: Gefahrgutvorschriften der "International Air Transport Association" (IATA)
ICAO: Internationale Zivilluftfahrt-Organisation
ICAO-TI: Technische Anweisungen der "International Civil Aviation Organization" (ICAO)
GHS: Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
LC50 Letale Konzentration, 50 Prozent
LD50 Letale Dosis, 50 Prozent