Molekularsieb 4A 

1,6 - 2,5mm und 3,0 - 5,0mm

Technisches Datenblatt (TDB)

Abschnitt 1: Informationen über den Lieferanten / Händler

GIEBEL Desiccants GmbH

Carl-Zeiss-Str. 5

74626 Bretzfeld-Schwabbach

Deutschland

Telefon: +49 7946 944401-0

Abschnitt 2: Stoffbezeichnung

 Chemischer Produktname

 Alkali-Aluminiumoxid-Silikat; Natriumform der Typ A Kristallstruktur

Zusammensetzung

Na2O / Al2O3 / 2SiO2 / 4.5 H2O / (SiO2 : Al2O3 ≈ 2)

CAS-Nr.:

1344-00-9

EG-Nr.:

215-684-8

Bindemittel

Ton

Gerbstoff

Myrica

Abschnitt 3: Typische Anwendung

  1. Trocknung und Entfernung von CO2 aus Erdgas, Flüssiggas, Luft, Inert- und Luftgasen usw.
  2. Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Ammoniak und Methanol aus Gasströmen (Ammoniak-Synthesegasbehandlung)
  3. Spezialtypen werden in Druckluftbremsanlagen von Bussen, Lkw und Lokomotiven eingesetzt.
  4. In kleinen Beuteln verpackt, kann es einfach als Verpackungs-Trockenmittel verwendet werden.


Abschnitt 4: Spezifikationen

Partikelgröße

1,6 - 2,5 mm

3,0 - 5,0 mm

 Struktur

 Natriumform der Kristallstruktur des Typs A

Natriumform der Kristallstruktur des Typs A

Kationen

Alkali-Aluminiumoxid-Silikat

Alkali-Aluminiumoxid-Silikat

Reale Porengröße

0,42 nm

0,42 nm

Effektive Porengröße

0,42 nm

0,42 nm

Aussehen und Form

Beige, feste Kugeln

Beige, feste Kugeln

Schüttdichte

≥0,70 g/ml

≥0,70 g/ml

Porenvolumen

0,35-0,70 ml/g 

0,35-0,70 ml/g 

Druckfestigkeit

≥35 N/Stück

≥85 N/Stück

Spezifische Oberfläche

500-1000 m²/g 

500-1000 m²/g 

575˚C Zündverlust

<1,5 % 

<1,5 % 

Abriebgrad

≤0,20 %

≤0,20 %

Wasseradsorptionskapazität

>230 ml/kg

>230 ml/kg

Regenerationstemperatur

250˚C

250˚

Statische H2O-Adsorption

≥21,5 %

≥21,5 %

Statische Methanol-Adsorption

≥15 %

≥15 %

Wassergehalt

≤1.5 %

≤1.5 %

Abschnitt 5: Regenerierung

Molekularsiebe des Typs 4A können entweder durch Erhitzen im Falle von thermischen Swing-Prozessen oder durch Absenken des Drucks im Falle von Druckwechselprozessen regeneriert werden. Um Feuchtigkeit aus einem 4A-Molekularsieb zu entfernen, ist eine Temperatur von 250- 280°C erforderlich. Ein ordnungsgemäß regeneriertes Molekularsieb kann Feuchtigkeitstaupunkte unter -100°C erreichen. Die Ausgangskonzentrationen bei einem Druckwechselverfahren hängen von dem vorhandenen Gas und den Prozessbedingungen ab.

Sicherheitsdatenblatt (SDB)