PORESPHERE™ Silicagele adsorbieren Feuchtigkeit & bewahren Anlagen und Produkte vor Feuchtigkeitsschäden

 Hohe Adsorptionsfähigkeit bis 35% / 90%
 Mit unbedenklichen Farbindikatoren
 Bei Temperaturen bis 100°C einsetzbar
 Bei Luftfeuchten über 10%rF einsetzbar
 Regenerationsfähig ab 120°C

JETZT ONLINE KAUFEN PRODUKTVERGLEICH BASF SORBEAD® 

ZU DEN DATENBLÄTTERN

Silicagel besteht aus Kieselsäure  - genauer gesagt Siliciumdioxid (SiO₂). Das ist eine chemische Verbindung aus Silizium und Sauerstoff, die sowohl natürlich als auch synthetisch vorkommt. Es ist ein chemisch stabiles und inertes Material, das in vielen industriellen und technischen Anwendungen als effektives Trockenmittel eingesetzt wird. Kieselsäure selbst ist amorph, das heißt seine Atome sind in keinem regelmäßig wiederkehrenden Muster angeordnet. Dadurch entsteht eine sehr poröse Struktur mit tausenden winzigen Poren, die eine extrem große Oberfläche von bis zu 800 m² pro Gramm Silicagel bilden. Zudem ist die Oberfläche durch die innere Atomstruktur polar und unterschiedlich geladen. So können Wasserstoffmoleküle aktiv angezogen werden - rein physikalisch. Diese spezielle Oberfläche macht Silicagel besonders effektiv darin, Feuchtigkeit und andere Moleküle aus der Umgebungsluft aufzunehmen.

Die Trockenperlen gibt es in verschiedenen Körnungen, üblicherweise zwischen 0,5 und 5,0mm - meist abhängig vom spezifischen Anwendungsfall. In einigen Anwendungen werden zudem Farbindikatoren beigemischt, die eine einfache visuelle Kontrolle ermöglichen: Sie zeigen an, wann das Silicagel gesättigt ist und keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. 

Um die Funktionsweise von Silicagel zu verstehen, muss zuerst der Unterschied zwischen Adsorption und Absorption verstanden werden. Bei der Adsorption lagern sich Moleküle - in diesem Fall z.B. Wasserdampf an der Oberfläche der Poren an. Das Ganze ist ein rein physikalischer Prozess, ohne dass dabei chemische Bindungen eingegangen werden. Bei der Absorption dagegen dringen Moleküle in das Innere eines Materials ein. Silicagel arbeite primär mit der physikalischen Adsorption, wodurch es in der Folge auch wieder regenerierbar ist. 


Die Regeneration erfolgt durch Erwärmen der Trockenperlen, wodurch die adsorbierte Feuchtigkeit an der Oberfläche wieder freigesetzt und das Material getrocknet wird. Die physikalischen Kräfte wie die van-der-Waals-Kräfte oder Wasserstoffbrückenbindungen, die die Wassermoleküle an der Oberfläche halten, werden durch die Wärmezufuhr überwunden. So kann Silicagel mehrfach genutzt werden, ohne dass seine Adsorptionsfähigkeit verloren geht.

Besonders hervorzuheben ist zudem die chemische Inertheit und Stabilität von Kieselsäure bzw. Silicagel. Es reagiert nur sehr selten mit anderen Materialien, greift keine Oberflächen an und kann dennoch extrem effektiv Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Alles dank einer Kombination aus hoher Porösität, der großen inneren Oberfläche und der polarisierten Struktur der Kieselsäure, die Wassermoleküle aktiv anzieht. 

Warum ist PORESPHERE™ Silicagel ein hervorragendes Trockenmittel?

Hohe Wasseraufnahme
PORESPHERE™ Silicagele sind in der Lage, bis zu 35% ihres Eigengewichtes an Wasser zu speichern. Das wird durch ihre starke Affinität zu Dipolmolekülen, eine poröse Struktur sowie eine große innere Oberfläche begünstigt. 

Farbindikator
Silicagele können mit einem Farbindikator versehen werden, der durch Farbumschlag anzeigt, wann die maximale Wasseraufnahmekapazität erreicht ist.

Ungiftig & chemisch inert
PORESPHERE™ Silicagele sind ungiftig, chemisch inert und gegen nahezu alle Säuren beständig. Sie sind damit auch für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie geeignet.

Regenerierbar
Wassermoleküle werden durch sogenannte Van-der-Waals-Kräfte an das Siliziumdioxid angelagert. Dieser physikalische Vorgang ist reversibel. Wird Silicagel auf über 120°C erhitzt, werden die Wassermoleküle wieder freigesetzt.

Wo wird PORESPHERE™ Silicagel eingesetzt?

Beispiele:​

Transformatoren

Unser Silicagel wird in Atmungsgeräten von Transformatoren eingesetzt, um einströmende Luft zu trocknen, bevor sie mit dem Isolieröl in Kontakt kommt. 

So bleibt der Feuchtegehalt im Öl konstant niedrig – das schützt die Isolation, verhindert Korrosion im Inneren und verlängert die Lebensdauer des Transformators.


Verhindert Kondensatbildung

Erhält die Dielektrizitätsfestigkeit des Isolieröls 

Schutz vor Korossion und Lichtbogenentladung

Verlängert Wartungsintervalle und Lebensdauer

Verpackungen

In Verpackungen schützt PORESPHERE™ Silicagel empfindliche Produkte wie Elektronik, Lederwaren, Textilien oder optische Geräte vor Feuchteschäden

Es unterbindet gezielt Schimmelbildung, Korrosion oder Geruchsbildung während der Lagerung und dem Versand und hilft damit, Reklamationen durch Transportschäden zu vermeiden.


Schutz vor Schimmel, Rost, Zersetzung und Geruchsbildung

Keine Reklamationen durch Feuchteschäden

Vielfältige Formate für jede Verpackungsgröße

Feuchteindikator für Sichtkontrolle

Industrie

In industriellen Anwendungen kommt PORESPHERE™  Silicagel überall dort zum Einsatz, wo Maschinen, Bauteile oder Steuerungen in geschlossenen Gehäusen vor Luftfeuchte geschützt werden müssen. 

Es verhindert die Bildung von Kondenswasser, schützt Elektronik und Mechanik und reduziert somit das Risiko von Ausfällen und Reparaturen.


Vermeidung von Kurzschlüssen durch Kondensat

Schutz elektronischer und mechanischer Bauteile

Verhindert Korrosion in geschlossenen Systemen

Geringere Ausfallraten

Pharma

GIEBEL Silicagel wird in der pharmazeutischen Industrie unter anderem zur Trockenhaltung empfindlicher Präparate eingesetzt – etwa in Blisterverpackungen, Röhrchen oder Diagnostik-Kits. 

Es hindert Wirkstoffabbau durch Feuchtigkeit, sorgt für stabile Lagerbedingungen und trägt zur konstanten Produktqualität bei.


Verhindert Wirkstoffabbau durch Feuchtigkeit

Verlängert Haltbarkeit und Stabilität von Präparaten

FDA- und EU-konforme Produkte

Erhält gleichbleibende Qualität pharmazeutischer Produkte

PORESPHERE™ A vs. Makro - Was ist der Unterschied?

Engporige (Typ A) vs. weitporige Silicagele.



PORESPHERE™ A (Typ A Engporig*)


2-4nm Porendurchmesser

Für niedrige Luftfeuchtigkeit Umgebungen

Entfeuchten bereits trockene Luft noch weiter

Ggf. mit Sättigungsindikator (Grün oder Farblos)

INDIKATOR  OG ​​​INDIKATOR OF WEISS


   PORESPHERE™ Makro B (Weitporig Typ B*)




6-12nm Porendurchmesser

Für hohe Luftfeuchtigkeit Umgebungen

Nehmen schnell, viel Wasser in feuchter Luft auf

Nicht geeignet für präzise Trocknung von Restfeuchte

MEHR ERFAHREN

Bei unseren PORESPHERE™ A Produkten handelt es sich um engporige Silicagele vom Typ A. Diese haben kleinere Poren mit einem Durchmesser von 2-4nm, während weitporige Silicagele (PORESPHERE™ Makro) größere Poren mit einem Durchmesser von 6-12nm haben. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Adsorptionseigenschaften:

Engporige Typ A Sorten glänzen mit ihren Adsorptionseigenschaften bei niedrigen Luftfeuchten und sind deshalb ideal, wenn in bereits trockenen Umgebungen die Luft noch weiter entfeuchtet werden muss - für eine effektive Trocknung.  

Weitporige Silicagele entfalten ihr Potenzial hingegen bei hohen Luftfeuchten, wenn viel Wasser schnell aufgenommen werden muss. Dafür stoßen sie an ihre Grenzen, wenn es darum geht die letzte Restfeuchte in der Umgebungsluft präzise zu trocknen. 


*Aufgepasst bei den Bezeichnungen für Sillicagele: Engporige Trockenperlen werden in der Regel immer als Typ A klassifiziert. Weitporige Trockenperlen sind dagegen nicht immer automatisch vom Typ B, da die Kategorie "Weitporig" selbst meist nochmals in die Typen A,B und C unterkategorisiert ist. Es gibt also bspw. auch weitporige Silicagele vom Typ A und vom Typ C. 

Welche Farbindikatoren gibt es?

Unser PORESPHERE™ A gibt es klassisch als weiße, farblose Perlen, aber auch mit Indikator in den Varianten Grün oder Farblos. Dieser zeigt zuverlässig an, wann das Trockenmittel seinen Sättigungszustand erreicht hat und ausgetauscht oder regeneriert werden muss:


Farbindikator

Farbwechsel von ... nach ...

Verfügbarkeit

Sicherheit

PORESPHERE™ A

Kupfer(II)-sulfat (Kupfersalz)

Orange - Grün (PORESPHERE™ A Indikator OG)

Ja

Unbedenklich

INDIKATOR  OG

Eisen(III)-chlorid (Eisensalz)

Orange - Farblos (PORESPHERE™ A Indikator OF)

Ja

Unbedenklich

​​​INDIKATOR OF

Kobalt(II)-chlorid (Schwermetall)

Blau - Rosa

 Nein

Nein, krebserregender SVHC Stoff

-

Downloads.

Was steckt hinter unseren PORESPHERE™ Alumina Trockenperlen?

Unsere Alumina-Trockenperlen kombinieren die hohe Adsorptionsleistung klassischer Silicagele mit der zusätzlichen Stabilität von Aluminiumoxid. Sie eignen sich ideal für anspruchsvolle Trocknungsprozesse, bei denen Temperaturwechsel, hohe Feuchtelasten oder chemische Beständigkeit gefordert sind. Durch ihre kugelförmige Struktur und optimierte Porengrößenverteilung gewährleisten sie maximale Effizienz und gleichmäßigen Luftdurchfluss.

In unserem Sortiment bieten wir drei verschiedene Alumina Varianten an. Unser AL-W kennzeichnet sich durch ein klares Alleinstellungsmerkmal: Es ist resistent gegen flüssiges Wasser und behält auch während direktem Kontakt seine Struktur und Adsorptionseigenschften bei. Das AL-N ist sozusagen die Basis-Variante der Alumina Reihe: Stabil, belastbar und optimale Adsorptionseigenschaften. Beim AL-H handelt es sich zum Schluss um ein noch besser optimiertes Silicagel, dass für sehr spezifische Einsatzgebiete entwickelt wurde, wo das AL-N an seine Grenzen stößt.

 AL-W (wasserresistent)


Resistent gegen flüssiges Wasser

Gute Adsorptionseigenschafetn bei Feuchtigkeitseinwirkung

Regenerierbar

MEHR ERFAHREN

​ AL-H (high performance)


Temperaturbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Adsorptionsleistung

Stabil bei thermischem Stress und Beanspruchung

Flexibel einsetzbar in verschiedenen Bedingungen

MEHR ERFAHREN

 ​​AL-N


Strukturell stabil, auch bei längerer Belastung

Besitzt basische Oberfläche

Aufnahme von sauren Komponenten und polaren Molekülen

MEHR ERFAHREN

Körnungen - Welche ist wann geeignet?

Ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit von Silicagel ist die Körnung, also die Größe der einzelnen Silicagel-Kugeln. Diese bestimmt, wie schnell Moleküle wie Wasserdampf in die Poren eindringen können und wie stark Luft- oder Gasströme durch das Schüttbett im Filter gebremst werden. 

Entscheidend dafür sind die sogenannten Diffusionswege: Damit ist der Weg gemeint, den ein Molekül zurücklegen muss, bis es im Inneren einer Silicagel-Kugel die Poren erreicht und dort adsorbiert werden kann. Je  kleiner die Kugeln, desto kürzer der Diffusionsweg – und desto schneller erfolgt die Adsorption.

Feine Silicagel-Körnungen

... haben eine größere Oberfläche pro Volumen, was eine besonders schnelle Adsorption von Feuchtigkeit ermöglicht. 

Durch die kurzen Diffusionswege können Wassermoleküle sehr schnell gebunden werden. Ein Nachteil ist jedoch der höhere Druckverlust: Da die Zwischenräume zwischen den kleinen Kügelchen enger sind, wird ein Gas- oder Luftstrom stärker gebremst. 

Deshalb eignet sich diese Körnung vor allem für kleine Volumen und schnelle Trocknungsvorgänge, beispielsweise in Trockenmittelbeuteln für Elektronik, Pharma oder Lebensmittel.

Die mittlere Körnung 

... stellt den optimalen Kompromiss dar. Hier verbinden sich eine effiziente Adsorptionsgeschwindigkeit mit einem moderaten Druckverlust, sodass sie universell einsetzbar ist. 

Sie wird besonders häufig in Drucklufttrocknern, Transformatoren und Gaskreisläufen verwendet, da sie sowohl bei kleineren als auch bei größeren Volumenströmen zuverlässig arbeitet.

Gröbere Silicagel-Körnungen 

... zeichnen sich durch einen sehr geringen Druckverlust aus, da die Zwischenräume zwischen den Kugeln deutlich größer sind. Das macht sie ideal für hohe Volumenströme und großvolumige Adsorberanlagen, wie etwa in der Biogasaufbereitung oder industriellen Gastrocknung

Allerdings ist der Diffusionsweg länger, sodass die Adsorption mehr Zeit benötigt. 

Damit das Silicagel seine volle Leistung entfalten kann, ist eine ausreichende Kontaktzeit zwischen Gas und Adsorbermaterial entscheidend.

Was muss ich über die Regeneration von Silicaperlen wissen?

Kieselsäure Perlen binden Wasserdampf physikalisch durch Adsorption an ihrer großen inneren Oberfläche. Diese Bindung ist nicht chemisch, sondern kommt durch Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte zustande. Deshalb kann dieser physikalische Effekt typischerweise durch Erwärmung wieder rückgängig gemacht werden. Die Trockenperlen werden dabei durch Erwärmung getrocknet und können wieder frisch eingesetzt werden. 

Unsere PORESPHERE™ Silicagele können bei einer Temperatur von 120-140°C regeneriert werden (genaue Temperaturangaben sind in den Datenblättern vorhanden). Dabei muss das Granulat über mehrere Stunden konstant erwärmt werden. Temperaturen unterhalb von 100°C reichen nicht aus, um die Trockenperlen vollständig zu regenerieren, während Temperaturen über 180°C die Struktur der Poren beschädigen können, speziell bei Silicagelen mit Farbindikator. 

Passende Silicagele für Ihre Anwendung.


PORESPHERE™ A Indikator OG

 Mit unbedenklichem Farbindikator (Orange - Grün)
 Farbwechsel bei 10-20% Beladung
 Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)

  • Struktur 99% SiO2 1% Kupfer(II)chlorid
  • Korngröße 3-5mm 
  • Wasseraufnahme >370ml/kg 
  • Schüttdichte 0,78g/ml
  • Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
  • Bruchfestigkeit >200N
  • Spezifische Oberfläche 600-800qm/g
  • Abriebrate <2%
  • Regeneration bei 120°C


ONLINE  KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ A Indikator OF

 Mit unbedenklichem Farbindikator (Orange - Farblos)
 Farbwechsel bei 20-25% Beladung
 Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)

  • Struktur 99% SiO2 1% Ammoniumeisen(III)sulfat
  • Korngröße 3-5mm
  • Wasseraufnahme >370ml/kg
  • Schüttdichte 0,78g/ml
  • Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
  • Bruchfestigkeit >200N
  • Spezifische Oberfläche 600-800qm/g
  • Abriebrate <2%
  • Regeneration bei 120°C


ONLINE KAUFEN

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ A Weiß

 Ohne Farbindikator
 Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)



  • Struktur 99% SiO2
  • Korngröße  0,5-1,5mm, 1-3mm, 3-5mm
  • Wasseraufnahme >370ml/kg
  • Schüttdichte 0,77g/ml
  • Porenvolumen 0,35-0,45ml/g
  • Bruchfestigkeit >200N
  • Spezifische Oberfläche 650-800qm/g
  • Abriebrate <2%
  • Regeneration bei 140°C


ONLINE KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ Makro B

 Ohne Farbindikator
 Sehr hohe Adsorptionsfähigkeit (90%)



  • Struktur 99% SiO2
  • Korngröße 2-5mm 
  • Wasseraufnahme >900ml/kg
  • Schüttdichte 0,5g/ml
  • Porenvolumen 0,85-1,00ml/g
  • Bruchfestigkeit >200N
  • Spezifische Oberfläche 650-800qm/g
  •  Abriebrate <1%
  • Regeneration bei 140°C

ONLINE KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ AL-W (wasserresistent)

 Ohne Farbindikator​
 Adsorbiert auch flüssiges Wasser
 Hohe Adsorptionsfähigkeit 

  • Struktur 86,5% SiO2 13,5% Al2O3 
  • Korngröße 3-5mm
  • Schüttdichte 0,749g/ml 
  • Porenvolumen 0,42ml/g
  • Bruchfestigkeit >97N
  • Spezifische Oberfläche 540qm/g
  • Abriebrate 0,03%
  • Regeneration bei 140°C


ONLINE KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ AL-N

 Ohne Farbindikator
 Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)


  • Struktur 97% SiO2 3% Al2O3
  • Korngröße 3-5mm
  • Schüttdichte 0,80g/ml
  • Porenvolumen 0,40ml/g
  • Bruchfestigkeit >180N
  • Spezifische Oberfläche 750qm/g
  • Regeneration bei 140°C


ONLINE KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

PORESPHERE™ AL-H

 Ohne Farbindikator
 Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%) 


  • Struktur 96,6% SiO2 3,4% Al2O3
  • Korngröße 3-5mm
  • Schüttdichte 0,725g/ml
  • Porenvolumen 0,49ml/g
  • Bruchfestigkeit >211N
  • Spezifische Oberfläche 729qm/g
  • Abriebrate 0,01%
  • Regeneration bei 140°C


ONLINE KAUFEN 

MEHR INFORMATIONEN

Downloads.


Silicagel

 Technisches Datenblatt (TDB) und Sicherheitsdatenblatt (SDB)

PORESPHERE™ A Indikator OG
Typ: A, (engporig) (orange - grün)
DOWNLOAD
PORESPHERE™ A Indikator OF
Typ: A, (engporig) (orange - farblos)
DOWNLOAD

PORESPHERE™ A Weiss
Typ: A, (engporig) (weiss)

DOWNLOAD

PORESPHERE™ Makro B 
Weitporig, Typ: B

DOWNLOAD

PORESPHERE™ AL-W
Alumina Gel-W (wasserresistent)

DOWNLOAD 

PORESPHERE™ AL-N   
Alumina Gel-N

DOWNLOAD

PORESPHERE™ AL-H
Alumina Gel-H (high performing)

DOWNLOAD

FAQ zu Silicagele.

Eigenschaften
Einsatzgebiet
Sichere Nutzung
Verpackungseinheiten