CAGESPHERE™ 13X: Maximale Absorption selbst bei großen Molekülen.
Ideal für die effiziente Trennung und Trocknung größerer Moleküle. Perfekt abgestimmt auf vielfältige Anwendungen in der Chemie, Luft- und Gasreinigung sowie in der Trocknungstechnologie.

Große Porenweite
Adsorbiert selbst große Moleküle wie CO2 oder H2S
Hohe Kapazität
Bietet maximale Aufnahmemengen für anspruchsvolle Anwendungen
Vielseitig einsetzbar
Ideal für Luft-, Gas- und Kösungsmittelreinigung
Wiederverwendbar durch Regeneration
Durch gezielte Regeneration mehrfach nutzbar
CAGESPHERE™ 13X ist ein synthetisch hergestelltes Zeolith mit einer klar definierten Porengröße von etwa 10 Angström (1,0 nm). Es gehört zur Familie der alkalischen Alumosilikate und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, relativ große Moleküle wie Wasserdampf, Kohlendioxid oder andere kleine organische Moleküle selektiv zu adsorbieren, während sehr große Moleküle weiterhin ausgeschlossen werden. Die großzügige Porenöffnung macht 13X besonders vielseitig einsetzbar, da es neben der Trocknung auch die Abtrennung größerer Gasmoleküle ermöglicht.
Dieses Molekularsieb eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen die Entfernung von Wasser oder anderen polaren Molekülen aus Gasen und Flüssigkeiten entscheidend ist, wie z. B. in der Erdgasaufbereitung, bei der Trocknung und Entschwefelung von industriellen Gasströmen, in Luftzerlegungsanlagen, in der chemischen Produktion oder in der Reinigung von Prozessgasen, wo auch größere Moleküle adsorbiert werden sollen.
Die Kombination aus großer Porenöffnung, hoher Adsorptionskapazität, guter Regenerierbarkeit und stabiler Prozessleistung macht CAGESPHERE™ 13X zu einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung für anspruchsvolle Trocknungs- und Trennaufgaben.
Technische Details.
Wie unterscheidet sich 13X zu den Molekularsieben 3A, 4A und 5A?
Die Molekularsiebe der Typen 3A, 4A, 5A und 13X unterscheiden sich vor allem in ihrer Porengröße, welche entscheidend darüber bestimmt, welche Moleküle sie effektiv adsorbieren können. Eine präzise Auswahl des geeigneten Molekularsiebs ermöglicht eine optimale Anpassung an verschiedene industrielle Anwendungen und Prozesse, ohne dabei unerwünschte Begleitstoffe zu beeinträchtigen.
Während die Typen 3A, 4A und 5A Moleküle unterschiedlicher Größe aufnehmen, bietet das Molekularsieb 13X ein erweitertes Adsorptionsspektrum und überzeugt durch seine besonders hohe Kapazität auch bei größeren Molekülen.
Kritischer Moleküldurchmesser | 3A | 4A | 5A | 13X | |
He | 2,0 | X | X | X | X |
Ne | 3,2 | X | X | X | |
Ar | 3,8 | X | X | X | |
Kr | 3,9 | X | X | X | |
Xe | 4,7 | X | X | ||
H2 | 2,4 | X | X | X | X |
O2 | 2,9 | X | X | X | |
N2 | 3,0 | X | X | X | |
H2O | 2,6 | X | X | X | X |
CO | 3,2 | X | X | X | |
CO2 | 2,8 | (X) | X | X | X |
NH3 | 3,8 | (X) | X | X | X |
H2S | 3,6 | (X) | X | X | X |
CH3OH | 4,4 | (X) | X | X | X |
CH4 | 4,0 | X | X | X | |
C2H2 | 3,0 | X | X | X | |
C2H4 | 4,3 | X | X | X | |
C3H6 | 5,0 | X | X | X | |
C2H6 | 4,4 | X | X | X | |
C2H5OH | 4,4 | (X) | X | X | X |
SO2 | 4,3 | X | X | X | |
C2H6 | 4,4 | X | X | X | |
C2H3OH | 4,4 | X | X | X | |
C3H8 + höhere Paraffine | 4,9 | X | X | ||
CF4 | 5,3 | X | |||
C2F6 | 5,3 | X | |||
C3H10 + höhere i-Paraffine | 5,6 | X | |||
C6H6 | 6,7 | X | |||
C7H8 | 6,7 | X | |||
SF6 | 6,7 | X | |||
CCl4 | 6,9 | X | |||
C(CH3)4 | 6,9 | X | |||
C2Cl6 | 6,9 | X | |||
Cl2 | 8,2 | X | |||
iC4 und höhere | 5,6 | X | |||
i-Paraffine | |||||
Benzol | 6,7 | X | |||
Toluol | 6,7 | X |
(X) = teilweise
Welche Korngröße für welches Anwendungsgebiet?
1,6mm - 2,5mm
- Schnelle Adsorption
- Höhere Oberfläche
- Höherer Druckverlust
3,0mm - 5,0mm
- Geringerer Druckverlust
- Bessere Durchströmung
- Mechanisch stabiler
- Langsamere Adsorption
Molekularsiebe 13X sind in verschiedenen Korngrößen erhältlich, typischerweise 1,6–2,5 mm und 3,0–5,0 mm.
Kleinere Korngrößen bieten durch ihre größere Oberfläche eine schnellere Adsorption, führen aber zu höherem Druckverlust. Gröbere Körnungen eignen sich besonders für hohe Durchflussraten bei reduziertem Gegendruck.
Anwendungsbeispiele.
Trocknung bis ins Detail
- Kunststoffgranulattrocknung.
Viele thermoplastische Kunststoffe wie PET, PA, PC oder ABS nehmen schon bei normaler Raumluft erhebliche Mengen Wasser auf. Wird das feuchte Granulat direkt in den Extrusions- oder Spritzgussprozess gegeben, kann es bei den hohen Verarbeitungstemperaturen zur Hydrolyse kommen.
Dabei werden Polymerketten aufgebrochen, was die mechanischen Eigenschaften verschlechtert, zu Trübung oder Blasenbildung führt und die Materialqualität mindert. Um eine stabile Prozess- und Produktqualität zu gewährleisten, sind extrem niedrige Restfeuchten erforderlich (z. B. <0,02 % bei PET).
Warum sollte auf Molekularsieb CAGESPHERE™ 13X gesetzt werden?
Das Molekularsieb 13X entfernt Wassermoleküle selbst aus heißer Trocknungsluft zuverlässig und ermöglicht dadurch einen sehr niedrigen Taupunkt. So kann die Feuchtigkeit im Kunststoffgranulat auf ein Niveau gesenkt werden, das Hydrolyse verhindert und die Polymerstabilität sicherstellt. 13X überzeugt durch hohe Adsorptionsleistung, lange Lebensdauer und mechanische Robustheit – optimal für kontinuierliche Trocknungsprozesse in der Kunststoffindustrie.
Welche Körnung wird benötigt?
Diese Wahl hängt von der Anlagengröße und den Anforderungen an den Luftstrom ab. 1,6 – 2,5mm wird für eine hohe Adsorptionsgeschwindigkeit mit leicht erhöhtem Druckverlust in kompakten Trocknet genutzt.
3,0 – 5,0mm sind besonders robust, langlebig und effizient bei großen Luftvolumen in größeren Trocknern. Dafür erfolgt die Adsorption im Gesamten etwas langsamer.
SICHERN SIE IHRE HOCHWERTIGEN PRODUKTE
Stickstofffilterung in PSA-Anlagen
- PSA Sauerstoffaufbereitung
Viele industrielle Prozesse benötigen Sauerstoff in hoher Reinheit. Luft besteht jedoch zu ca. 78% aus Stickstoff und altbewährte Methoden erreichen oft nur begrenzte Sauerstoffreinheiten.
Die PSA-Technologie kombiniert Kompression, Adsorption und Druckwechsel, um Sauerstoff aus der Luft zu gewinnen. Das Molekularsieb 13X wird hierbei verwendet, um Stickstoff aus der Luft zu absorbieren.
Warum kommt hier CAGESPHERE™ 13X zum Einsatz?
Durch seine Porengröße von 10Å adsorbiert es Stickstoff und Wasser aus dem Luftstrom, während Sauerstoff weitgehend unbeeinträchtigt durchströmt. Durch seine hohe Kapazität, schnelle Adsorptionsleistung und gute Regenerationsmöglichkeit ist es das perfekte Filtermittel für PSA-Anlagen.
Welche Körnung wird eingesetzt?
Die Körnung hängt von der Anlage und der gewünschten Adsorptionsleistung ab. Für eine hohe Adsorptionsgeschwindigkeit bei etwas mehr Druckverlust setzen kompaktere Anlagen oft auf eine 1,6 - 2,5mm Körnung.
Größere Anlagen mit hohen Luftvolumen setzen dagegen vermehrt auf eine 3,0 - 5,0 Körnung, um zu hohe Druckverluste zu vermeiden.
SETZEN SIE HEUTE NOCH AUF REINEN SAUERSTOFF
CO2-Entfernung in Biogasaufbereitung
- Energiesektor
Bei der Aufbereitung von Biogas wird CO₂ gezielt entfernt, um den Methangehalt zu erhöhen und eine Einspeisung ins Erdgasnetz oder die Nutzung als Kraftstoff zu ermöglichen.
Dabei muss das Gas in großen Volumenströmen durch Adsorber geleitet werden, ohne dass der Druckverlust zu stark ansteigt. Molekularsieb 13X eignet sich hier besonders gut, da es CO₂ sehr effizient bindet und hohe Gasdurchsätze zulässt.
Warum?
13X besitzt die weiteste Porenstruktur in unserem Sortiment (~10 Å), die neben Wasserdampf auch größere Moleküle wie CO₂ aufnehmen kann. Die hohe Adsorptionskapazität für CO₂ macht es zum Standard in Biogas- und Erdgasaufbereitung.
Zur gleichen Zeit bleibt Methan (CH₄) aufgrund seiner geringeren Polarisierbarkeit weitgehend unbeeinträchtigt, sodass eine klare Trennung möglich ist. Kein anderes Standard-Molekularsieb erreicht in dieser Anwendung vergleichbare Kapazität und Selektivität.
Welche Körnung?
In Biogasaufbereitungsanlagen werden große Festbettsäulen betrieben, die lange Standzeiten und stabile Druckbedingungen erfordern.
Eine Körnung von 3–5 mm gewährleistet in diesem Umfeld einen geringen Druckverlust selbst bei hohen Gasvolumenströmen. Zudem verringert die gröbere Körnung die Gefahr von Abrieb und Staubbildung, was die Lebensdauer der Adsorber verlängert und die Effizienz der CO₂-Abtrennung stabil hält.
Worauf muss ich bei der Nutzung von Molekularsieben achten?
Optimale
Befüllung
Vermeiden Sie Hohlräume im Adsorberbett für maximale Ausnutzung
Gezielte
Stofftrennugn
Verhindert Partikeltransport und sichert effektive Adsorption.
Saubere
Umgebung
Schutz vor Staub und Verunreinigungen sichert gleichbleibende Leistung.
Korrekte
Lagerung
Trocken und luftdicht lagern, um vorzeitige Feuchteaufnahme zu verhindern.
Mehrfach
regenerierbar
Nach Sättigung bei 120°C im Ofen vollständig regenerierter
Damit Molekularsiebe ihre Adsorptionsleistung langfristig und zuverlässig erbringen, sind einige wesentliche Anwendungshinweise zu beachten. Von der richtigen Befüllung über den Schutz vor Verunreinigungen bis hin zur sachgerechten Lagerung und Regeneration – jeder dieser Schritte ist entscheidend, um die Effizienz und Lebensdauer Ihres Adsorptionsmaterials zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Empfehlungen für den optimalen Einsatz von Molekularsieben.
Downloads.
FAQ zu CAGESPHERE™ 13X.
Produktdetails.
CAGESPHERE™ 13X ist ein synthetisches Zeolith-Molekularsieb mit einer Porengröße von ca. 10 Ångström (1,0 nm). Es adsorbiert größere Moleküle wie CO₂, H₂S, Wasserdampf, Aromaten und andere organische Gase. Dank seiner hohen Adsorptionskapazität und Stabilität wird 13X vor allem in der Gasaufbereitung, Luftreinigung, Biogas- und Erdgasbehandlung eingesetzt.
PORESPHERE™ A-Indikator OG kann bis zu 35% seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Bei einer Menge von 1kg Trockenmittel entspricht das 0,35kg aufgenommenem Wasser.
Ja, Molekularsiebe sind mehrfach regenerierbar. Durch Erwärmung, Vakuum oder Inertgas-Spülung können adsorbierte Moleküle wie Wasser, CO₂ oder H₂S entfernt werden, sodass das Material über viele Zyklen hinweg wiederverwendbar bleibt.
Es unterscheidet sich von klassischen Trockenmitteln wie Silicagel oder aktivem Aluminiumoxid durch seine definierte Porenstruktur und die daraus resultierende selektive Adsorption. Die wichtigsten Vorteile sind:
Hohe spezifische Selektivität, starke Adsorptionsleistung für Feuchtigkeit im ppm-Bereich, Thermische und mechanische Stabilität
Anwendungen.
CAGESPHERE™ 13X wird vor allem in der Gasaufbereitung, Biogas- und Erdgasreinigung, Lufttrocknung und Industriegasprozessen eingesetzt. Dank seiner großen Poren und hohen Adsorptionskapazität entfernt es zuverlässig Wasser, CO₂, H₂S und andere organische Gase, wodurch Prozessgase effizient getrocknet und gereinigt werden.
CAGESPHERE™ 13X wird in PSA (Pressure Swing Adsorption)-Anlagen genutzt, weil es Stickstoff (N₂) selektiv adsorbiert und so den Sauerstoff aus der Luft anreichert. Dank seiner großen Poren und hohen Adsorptionskapazität kann es große Gasströme effizient behandeln und ist mehrfach regenerierbar, was es ideal für die kontinuierliche Sauerstoffproduktion macht.
Vergleich und Auswahlhilfe.
Ja, sowohl 4A als auch 13X können zur Trocknung von Kunststoffgranulat eingesetzt werden. 4A ist ideal für die Entfernung von Wasser aus Polymeren, während 13X bei besonders feuchtigkeitsempfindlichen oder stark belasteten Anwendungen eingesetzt wird, da es größere Mengen Wasser und organische Verunreinigungen adsorbieren kann.
CAGESPHERE™ 13X eignet sich, wenn größere Moleküle, CO₂ oder H₂S entfernt werden müssen, oder wenn sehr hohe Adsorptionskapazität gefordert ist. Typische Anwendungen sind Gasaufbereitung, Biogas- und Erdgasreinigung, PSA-Sauerstoffproduktion und Industriegastrocknung, bei denen 3A, 4A oder 5A nicht ausreichen.
Technische Details.
Unsere Molekularsiebe sind mehrfach regenerierbar und können bei sachgemäßer Nutzung mehrere Jahre im industriellen Dauereinsatz halten. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von Betriebsbedingungen, Regenerationstechnik und Belastung durch Verunreinigungen ab. In gut gewarteten Anlagen bleibt die Adsorptionsleistung meist über tausende Zyklen hinweg stabil, bevor ein vollständiger Austausch nötig wird.
Regeneration.
Es kann durch Erwärmung, Vakuum oder Spülung mit Inertgas regeneriert werden. Dabei werden Wasser, CO₂ und andere adsorbierte Moleküle wieder aus den Poren entfernt. Je nach Prozess erfolgt die Regeneration meist bei 200–300 °C, sodass das Material viele Zyklen lang wiederverwendbar bleibt.
CAGESPHERE™ 13X lässt sich mehrfach regenerieren, typischerweise über tausende Zyklen, ohne nennenswerten Verlust der Adsorptionskapazität. Die genaue Zahl hängt von Betriebsbedingungen, Regenerationstemperatur und Verunreinigungen im Gas- oder Flüssigkeitsstrom ab, die sich auf den Materialverschleiß auswirken.
Verpackung und Lagerung.
Die genauen Verpackungsgrößen von 1-140kg sind im Online Shop verfügbar und können je nach Bedarf ausgewählt werden.
Molekularsiebe sollten trocken, kühl und luftdicht gelagert werden, um eine ungewollte Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Ideal ist die Lagerung in einem versiegelten Behältern an einem staubfreien Ort, fern von Chemikalien, die die Adsorption beeinträchtigen könnten. So bleibt die volle Adsorptionskapazität bis zum Einsatz intakt.
Sicherheit und Unbedenklichkeit.
Ja, CAGESPHERE™ 5A Molekularsieb ist ein chemisch inertes, nicht toxisches und auch nicht brennbares Zeolith und daher gesundheitlich unbedenklich. Es wird weder im Körper aufgenommen und reagiert nicht mit üblichen chemischen Stoffen.
Ja, für alle unserer Produkte steht ein Sicherheitsdatenblatt gemäß den aktuell geltenden Verordnungen zur Verfügung. Es enthält Informationen zu Handhabung, Lagerung und Entsorgung. Das SDB in PDF-Form finden Sie HIER.
Bei normalem Umgang sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich. In staubintensiven Umgebungen empfiehlt sich das Tragen von Atemschutz oder Handschuhen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
Das Material kann nach nationalen Vorschriften als hausmüllähnlicher Abfall entsorgt werden, solange es nicht mit gefährlichen Stoffen kontaminiert ist. Industrielle Anwender mit großem Mengen sollten die Entsorgung immer über einen zertifizierten Entsorgungsdienstleister vornehmen.
Molekularsiebe werden der Abfallschlüsselnummer AVV 06 08 99 zugeordnet.
Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
REQUEST A CALL BACKMore than 16,000 companies rely on our GIEBEL desiccants
Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.
