
PORESPHERE™ AL-W (wasserresistent): Effiziente Adsorption bei hoher Luftfeuchte.
Hohe Adsorptionsfähigkeit (35%)
Adsorbiert auch flüssiges Wasser
Wasserresistentes Silicagel Alumina bleibt auch bei direktem Kontakt mit flüssigem Wasser formstabil und funktionsfähig – Es ist geeignet für Anwendungen mit Spritzwasser, Kondensat oder hoher Feuchtebelastung.
Wasserresistent
Adsorbiert auch bei direktem Wasserkontakt ohne Zerfall.
Mechanisch robust
Hohe Festigkeit, kaum Abrieb.
Hohe Feuchteaufnahme
Besonders leistungsfähig in feuchter Umgebungsluft.
Wiederverwendbar durch Regeneration
Thermisch regenerierbar bei gleichbleibender Leistung.
PORESPHERE™ AL-W ist ein hochreines, engporiges Silicagel mit Alumina-Zusatz, das speziell für die effiziente Aufnahme von Feuchtigkeit und Resistenz gegen flüssiges Wasser entwickelt wurde. Durch seine präzise abgestimmte Porenstruktur und den Alumina-Anteil werden Wassermoleküle zuverlässig gebunden, selbst unter schwierigen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeitseinwirkung von außen.
Dieser Silicagel-Typ eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen gleichmäßige Adsorption, eine hohe mechanische Stabilität und Wasserdichtigkeit entscheidend sind – beispielsweise bei der Gasaufbereitung, in Umgebungen mit sehr hohen Luftfeuchtigkeiten oder in Umgebungen mit viel Kondenswasser.
Da die Alumina Trockenperlen ohne Farbindikator geliefert werden, muss deren Sättigung mit Feuchtigkeit über andere Messmethoden überwacht werden.
Technische Details.
Wasser? Kein Problem mit PORESPHERE™ AL-W.
Standard Silicagel
Kein direkter Wasserkontakt
Nicht empfohlen für Kondenswasser Umgebungen
Regenerierbar nach Sättigung mit Wasserdampf
Mechanische Stabiltät
PORESPHERE™ AL-W
Resistent bei Kontakt mit flüssigem Wasser
Geeignet für Kondenswasser Umgebungen
Regenerierbar auch nach Durchfeuchtung mit Wasser
Überdurchschnittlich hohe mechanische Stabilität
Diese Siilicagel-Perlen glänzen überall dort, wo die Umgebung sehr feucht ist und Kontakt mit flüssigem Wasser durch Spritzwasser oder Kondensation auftreten kann. Häufig wird AL-W als erste Schutzschicht in Adsorbergehäusen eingesetzt, um das darunter liegende Trockenmittel zu schützen.
Anwendungsbeispiele.
Silicagel ist ein vielseitiges Adsorptionsmittel, das in zahlreichen Industrie- und Laboranwendungen eingesetzt wird, um Feuchtigkeit zuverlässig zu binden und empfindliche Produkte sowie Prozesse zu schützen. Unterschiedliche Typen und Porengrößen ermöglichen die gezielte Anpassung an spezifische Anforderungen, von der Prozesslufttrocknung über Gasaufbereitung bis hin zur Lagerung und Verpackung feuchtigkeitsempfindlicher Materialien. Die folgenden Anwendungsbeispiele zeigen praxisnah, wie PORESPHERE™ AL-W effektiv eingesetzt werden kann:
Schutzschicht vor flüssigem Wasser
- Gasaufbereitung
In der Gasaufbereitung werden häufig Silicagel Alumina Gel N und Alumina Gel H zusammen im Filtersystem kombiniert. Das wasserresistente Gel W wird dabei als erste Schicht im Festbett Adsorber eingesetzt, um die darunterliegende Trockenmittelschüttung vor dem Kontakt mit flüssigem Wasser zu schützen. Ein ungehindertes Durchdringen von Wasser könnte sonst die empfindliche Hauptschüttung beschädigen.
Warum PORESPHERE™ AL-W als erste Schicht verwendet wird?
Normales Silicagel oder Molekularsieb wird durch direkten Kontakt mit Flüssigwasser stark beschädigt und verliert so an Leistung oder kann sogar brechen.
Das AL-W hat dagegen einen höheren Anteil an Makroporen und eine offene Porenstruktur. Wasser kann dort ungehindert ein- und austreten, ohne dass sich kritische Spannungen aufbauen. Der eingearbeitete Aluminiumoxid-Anteil (Al2O3) sorgt zudem für verstärkte Brücken zwischen den Siliciumdioxid Strukturen (SiO2) und dafür, dass die Oberfläche des Granulats hydrophil ist.
Welche Körnung ist geeignet?
Meist wird eine 3–5 mm verwendet. Diese Korngröße ist ein guter Kompromiss zwischen hoher Wasseraufnahme und geringem Strömungswiderstand.
Kleinere Körnungen erhöhen zwar die Adsorptionsgeschwindigkeit, riskieren aber schneller einen zu hohen Druckverlust, wenn viel Wasser eintritt.
JETZT IHR TROCKENMITTEL SCHÜTZEN
BEWÄHRTE KOMBINATION MIT PORESPHERE™ AL-N
Hochfeuchte Umgebungen
- Offshore/Maritime Anwendungen
In Offshore- und Schiffstechnik-Anwendungen sind Maschinenräume und Hallen extrem feucht, oft mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen.
Kondensation an Trocknerpatronen kann die Effizienz herkömmlicher Silicagel-Systeme stark beeinträchtigen, Staub oder Klumpenbildung verursachen und die Lufttrocknung unzuverlässig machen.
Warum PORESPHERE™ AL-W sich hier eignet?
Silicagele vom Typ W kombinieren klassische Adsorptionseigenschaften mit wasserabweisender Alumina-Beschichtung, wodurch sie stabil in Kondensationsbereichen sind. Sie adsorbieren Feuchtigkeit effizient, ohne dass die Körner verklumpen, evtl. sogar zerspringen oder eine Kanalbildung im Filterbett auftritt.
Diese Stabilität ist besonders in Offshore-Anlagen entscheidend, wo der Zugang für Wartung oft erschwert ist und kontinuierliche Lufttrocknung zur Vermeidung von Korrosion, Motorschäden oder elektrischen Fehlfunktionen zwingend nötig ist.
Welche Körnung sollte hier verwendet werden?
Für Maschinenräume oder Lufttrockner in Hallen werden typischerweise gröbere Körnungen (z. B. 3–5 mm) verwendet. Sie ermöglichen gute Durchströmung bei niedrigem Druckverlust, reduzieren Staubentwicklung und verlängern die Standzeit des Trockners unter den anspruchsvollen maritimen Bedingungen.
JETZT KAUFEN
Kondensat in Kühlkreisläufen
- Industrie
In industriellen Kühlsystemen, Klimaanlagen (HVAC) oder Kühltürmen sammelt sich in Rohrleitungen und Kühlkreisläufen oft Kondenswasser, das direkt auf Trocknerpatronen treffen kann.
Herkömmliche Silicagel-Patronen neigen hier zu Klumpenbildung , zerbrechen in ihrer Struktur oder bilden Kanälen, wodurch die Feuchtigkeitsaufnahme ungleichmäßig und ineffizient wird.
Warum wasserdichtes Silicagel?
PORESPHERE™ AL-W Silicagel ist mit wasserabweisender Alumina-Beschichtung versehen, wodurch es direkt von Tropfwasser oder Kondensation nicht beeinträchtigt wird. Es bleibt mechanisch stabil, adsorbiert zuverlässig Feuchtigkeit aus der Luft und verhindert, dass der Luftstrom durch blockierte oder zerstörte Körner gestört wird.
Dies ist entscheidend, um Korrosion in Rohrleitungen, Schäden an Pumpen oder Kühlaggregaten zu vermeiden.
Welche Körnung eignet sich?
Für Kühlkreisläufe werden meist gröbere Körnungen (z. B. 3–5 mm) eingesetzt.
Sie ermöglichen gleichmäßigen Durchfluss bei geringem Druckverlust, reduzieren Staubbildung und sorgen für eine lange Standzeit, selbst wenn die Patronen dauerhaft von Kondensat benetzt werden.
Wie werden wasserresistente Trockenperlen richtig genutzt?
Trocken
lagern
Vor der Nutzung vor Kontakt mir Feuchtigkeit schützen
Nicht direkt mit
Wasser mischen
Wasseraufnahme zwar möglich, aber Regeneration im Anschluss schwieriger
Mehrfach
regenerierbar
Nach Sättigung bei 120°C im Ofen regenerierbar
Sättigung
überwachen
Regelmäßige Kontrolle sichert die Funktionalität
Menge
berechnen
Richtige Menge berechnet sich nach mehreren Faktoren
PORESPHERE™ AL-W sind effektive Feuchtigkeitsabsorber, die Ihre Produkte zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen. Damit sie ihre volle Leistung entfalten, ist die richtige Handhabung entscheidend. Erfahren Sie hier die wichtigsten Tipps zur effektiven Nutzung wasserresistenter Trockenperlen für maximale Feuchtigkeitskontrolle.
Ihre Alternative zum Sorbead® Air WS 2050.
| Sorbead® Air WS 2050 | PORESPHERE™ AL-W |
Zusammensetzung | 97% SiO2, 3% Al2O3 | 86.5% SiO2, 13.5% Al2O3 |
Spezifische Oberfläche (m2/g) | 630-650 | 540 |
Porenvolumen (ml/g) | 0.43 - 0.45 | 0.42 |
Schüttdichte (kg/l) | 0.7 | 0.749 |
Feuchtigkeitsaufnahmen bei 25°C und 80% r.F. | 34.0 - 36.0 | 34.1 |
Brechfestigkeit (N) | 90 - 100 | 97 |
Abriebfestigkeit (Gew.- %) | 0.05 - 0.1 | 0.03 |
Körnung (mm) | 2.0 - 5.0 | 3.0 - 5.0 |
Wasser (flüssig) resistent | Ja | Ja |
Regenerationstemperatur (°C) | 120 - 150 | 140 |
Drucktaupunkt (°C) | -60 | -50 |
Datenblatt |
GIEBEL PORESPHERE™ AL-W bietet eine vergleichbare Trocknungsleistung und die selben wasserresistenten Eigenschaften wie BASF Sorbead® Air WS 2050. Es eignet sich für ähnliche Applikationen in der Feuchtigkeitskontrolle. Beide Produkte gewährleisten eine zuverlässige Adsorption von Feuchtigkeit und den direkten Kontakt mit flüssigem Wasser, wobei unser AL-W als leistungsfähige Alternative verfügbar ist.
Downloads.
FAQ zu PORESPHERE™ AL-W.
Produktdetails
PORESPHERE™ AL-W ist ein wasserresistentes Silicagel mit hohem Aluminiumoxid (Al₂O₃) Anteil, speziell entwickelt für den direkten Kontakt mit Wasser zum Schutz von empfindlichen Produkten, Anlagen und anderen Trockenmitteln.
Das Silicagel besteht aus 86,5% amorphem Siliciumdioxid (SiO₂) und 13,5% Aluminiumoxid (Al₂O₃). Dadurch ist es chemisch inert, nicht brennbar, weist eine sehr hohe innere Oberfläche auf und adsorbiert Wasserdampf äußerst effizient.
PORESPHERE™ AL Typen zeichnen sich durch ihren Alumina Anteil im Gegensatz zu reinen SiO₂ Silicagelen vor allem durch eine höhere Temperaturbeständigkeit und bessere mechanische Stabilität aus, während sie immer noch gute Adsorptionseigenschaften leisten.
Ja, unsere Silicagele können grundsätzlich bei fachgerechter Nutzung durch eine entsprechende Regeneration mehrfach verwendet werden.
Anwendungen
AL-W wird überall eingesetzt, wo das Trockenmittel in Kontakt mit flüssigem Wasser kommen könnte z.B. durch Spritzwasser oder Kondenswasser. Häufig wird es in Absorbern als erste Schicht verwendet, um die darunter liegenden Trockenperlen vor dem Kontakt mit Wasser zu schützen, da es sonst beschädigt werden könnte.
Ja, durch seinen hohen Aluminiumoxid-Anteil ist PORESPHERE™ AL-W resistent gegen Wasser. Seine Poren sind groß und stabil genug, um nicht durch eindringendes Wasser beschädigt zu werden.
Ja, wasserresistente Alumina-Silicagele werden häufig in der Gasdurchleitung, Sauerstoff- und Wasserstoffaufbereitung und in Prozessen mit hoher Feuchtelast eingesetzt, weil sie Flüssigwasserkontakt und Feuchtepeaks besser tolerieren als unbeschichtete Silicagel-Typen.
Vergleich und Auswahlhilfe.
Wählen Sie AL-W, wenn das System mit freiem Flüssigwasser oder Spritzwasser rechnen muss, oder wenn Sie eine schützende Schicht für empfindlichere Adsorbentien benötigen. AL-N (engporig) ist besser für die selektive Aufnahme kleiner Polar-Moleküle; AL-H (weitporig) wird gewählt, wenn schnelle Adsorption großer Moleküle und hohe mechanische Festigkeit gefragt sind.
Ja, üblich ist eine erste Schutzschicht gegen flüssigem Wasser aus AL-W und eine darauf folgende Hauptschüttung aus z.B. AL-N, die präzise die Restfeuchte bindet.
Technische Details.
Unsere Trockenperlen sind auf eine maximale Betriebstemperatur von 100°C ausgelegt. Bei dauerhaften Temperaturen über diesem Wert beginnt langsam der Desorptionsprozess, das heißt Wassermoleküle werden wieder abgegeben statt adsorbiert.
Der verwendete Anteil an Aluminiumoxid-Anteil (Al₂O₃) im Silicagel ist dafür verantwortlich, ob es wasserresistent ist. In der Regel liegt die Grenze dafür bei 10%.
Das heißt:
- Anteile unter 10% helfen nur dabei, das Material strukturell zu verstärken und beeinflussen leicht seine Adsorptionseigenschaften.
- Anteile zwischen 10% und 17% bringen dann den zusätzlichen Effekt, dass die Trockenperlen beim Kontakt mit flüssigem Wasser keine Schäden von sich tragen.
Ein dauerhafter Kontakt mit Spritz- und Kondenswasser stellt für unser Silicagel kein Problem dar. Eine vollständiges Eintauchen in Wasser sollte jedoch vermieden werden. Die Wassermoleküle können in diesem Fall so tief in die Kapillarstruktur der Perlen eindringen und zu einer vollständigen Sättigung führen, sodass ein anschließendes Regenerieren um ein Vielfaches energie- und zeitintensiver wird.
Regeneration.
Es ermöglicht eine thermische Regeneration durch eine Erwärmung auf 140°C mit trockener Warmluft oder unter der Zuhilfenahme von einen Inertgasstrom (z.B.) Stickstoff, bis die Feuchte über mehrere Stunden hinweg ausgetrieben ist. Alternativ ist auch eine Vakuum-Regeneration durch Drucksenkung möglich oder eine Regeneration in der Mikrowelle für Kleinmengen und Spezialanwendungen.
Die Auswahl der Regenerationsmethode richtet sich in der Regel nach Anlagengröße und Energieeffizienz.
Solange die empfohlenen Regenerations-Temperaturen eingehalten werden und die Trockenperlen nicht verunreinigt sind, kann in der Regel von mehreren Hundert Zyklen ausgegangen werden. Die maximal mögliche Adsorptionskapazität nimmt innerhalb der ersten 100 Zyklen zwar etwas ab, danach hält sie sich aber relativ stabil.
Verpackung und Lagerung.
Die genauen Verpackungsgrößen sind auf der Produktseite angegeben und können je nach Bedarf ausgewählt werden.
Es sollte an einem trockenen und luftdichten Ort gelagert werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten.
Sicherheit und Unbedenklichkeit.
Ja, Silicagel selbst ist ein synthetisches, amorphes SiO₂ und gilt als chemisch inert und nicht gesundheitsschädlich. Auch das zugemischte Aluminiumoxid birgt keine weiteren Risiken.
Ja, für PORESPHERE™ A-Indikator OG steht ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt nach EU-REACH- und GHS-Standards zur Verfügung. Es enthält Informationen zu Handhabung, Lagerung und Entsorgung.
Ja, alle unsere PORESPHERE™ Silicagel-Produkte sind REACH-registriert und enthalten keine RoHS-relevanten Substanzen. Damit ist das Material unbedenklich für den Einsatz in Industrieanwendungen.
Bei normalem Umgang sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich. In staubintensiven Umgebungen empfiehlt sich das Tragen von Atemschutz oder Handschuhen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
Das Material kann nach nationalen Vorschriften als hausmüllähnlicher Abfall entsorgt werden, sofern es nicht mit gefährlichen Stoffen kontaminiert ist. Industrielle Anwender mit großem Mengen sollten die Entsorgung über einen zertifizierten Entsorgungsdienstleister vornehmen.
Wir kümmern uns um Sie & Ihre Produkte!
RÜCKRUF ANFORDERNMehr als 16.000 Unternehmen vertrauen auf unsere Trockenmittel
Pro Jahr schützen unsere Kunden mit über 80.000kg Silicagel & Molekularsieb ihre Maschinen und Produkte und verhindern, dass 26.400l Wasser mit empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.