PORESPHERE™ AL-W (wasserresistent).
Effizient bei hoher Feuchte – auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Wasserresistentes Silicagel Alumina. Bleibt auch bei direktem Kontakt mit flüssigem Wasser formstabil und funktionsfähig – geeignet für Anwendungen mit Spritzwasser, Kondensat oder hoher Feuchtebelastung.

Wann ist dieses PORESPHERE™ Silikagel die richtige Wahl?
PORESPHERE™ AL-W eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen herkömmliche Trockenmittel an ihre Grenzen stoßen – etwa bei direktem Wasserkontakt oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Dank seiner wasserresistenten Eigenschaften bleibt es auch unter schwierigen Bedingungen formstabil und leistungsfähig.
Dieses Produkt ist besonders dann geeignet, wenn:
Die Trockenperlen regelmäßig mit flüssigem Wasser in Berührung kommen
Stabile Leistung bei sehr hoher Luftfeuchte erforderlich ist
Andere Silicagel-Typen zu früh ihre Kapazität verlieren
Es auf mechanische Festigkeit und geringe Abriebneigung ankommt
Wasserresistent
Adsorbiert auch bei direktem Wasserkontakt ohne Zerfall.
Mechanisch robust
Hohe Festigkeit, kaum Abrieb.
Hohe Feuchteaufnahme
Besonders leistungsfähig in feuchter Umgebungsluft.
Wiederverwendbar durch Regeneration
Thermisch regenerierbar bei gleichbleibender Leistung.
Was steckt hinter PORESPHERE™ AL-W?
Silicagel Alumina Gel W ist ein modifiziertes Trockenmittel auf Silicagel-Basis, das durch die Zugabe von Aluminiumoxid deutlich widerstandsfähiger gegenüber Wasser gemacht wurde.
Es behält seine Porenstruktur auch bei direkter Wassereinwirkung und ermöglicht dadurch eine effektive Feuchtigkeitsaufnahme über einen längeren Zeitraum hinweg.
Der typische Aufbau begünstigt sowohl physikalische Stabilität als auch chemische Trägheit – ideal für raue oder feuchte Bedingungen.
Wasser? Kein Problem mit Alumina Gel W.
PORESPHERE AL-W ist speziell dafür konzipiert, auch bei direktem Kontakt mit flüssigem Wasser stabil zu bleiben. Herkömmliche Kieselgele werden nach direktem Kontakt mit flüssigem Wasser unbrauchbar, da ihre Oberfläche beschädigt wird und die Perlen zerbrechen. Dagegen zeigt das Alumina Gel W genau in diesen Situationen seine Stärke - es bleibt zuverlässig adsorptiv.
Silicagel Alumina Gel W unterscheidet sich in seiner Struktur grundlegend von herkömmlichem Silicagel. Während klassisches Silicagel in erster Linie für die Adsorption von Feuchtigkeit aus Gasen oder der Luft entwickelt wurde, zeigt es Schwächen im direkten Kontakt mit Flüssigwasser: Die Oberfläche quillt auf, die Porenstruktur wird instabil und die Perlen neigen zum Zerfall. Gel W hingegen wurde speziell für solche Belastungen optimiert.
Die wasserresistenten Eigenschaften von Gel W beruhen auf zwei zentralen Aspekten:
1. Materialmodifikation durch Alumina-Zugabe
Durch die Einbindung von Aluminiumoxid (Alumina) in die Silicagelstruktur verändert sich die Oberflächenchemie: Die Oberfläche wird hydrophober, was eine direktere Wasseraufnahme verlangsamt. Zugleich erhöht sich die mechanische Stabilität des Materials. Dies sorgt dafür, dass Gel W – selbst bei Sättigung durch Flüssigwasser – seine Form und Adsorptionsfähigkeit behält.
2. Stabilisierte Porenstruktur
Während klassisches Silicagel eine relativ fragile, offenporige Netzwerkstruktur aufweist, wird Gel W durch gezielte Herstellungsmethoden mit erhöhter Dichte und robusterer Porenarchitektur produziert. Die Perlen widerstehen dadurch nicht nur physikalischem Aufquellen, sondern auch der hydrolytischen Belastung, die durch stehendes oder strömendes Wasser entsteht.
Dank dieser Struktur bleibt das Material auch unter folgenden Bedingungen einsatzfähig:
- Kondenswasserbildung in geschlossenen Systemen
- Spritzwasser in offenen technischen Umgebungen
- Zufällige oder kontinuierliche Flüssigkeitsdurchläufe z. B. bei feuchten Gassystemen oder in Flüssigkeitsfiltern
Im Unterschied zu vielen Adsorbentien verliert Gel W dabei nicht sofort an Wirkung, sondern kann – abhängig vom Sättigungsgrad – auch nach direkter Flüssigwasseraufnahme wieder regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt zwar bei leicht erhöhten Temperaturen und längerer Trocknungszeit, ist jedoch vollständig reversibel.
Standard Silicagel
Kein direkter Wasserkontakt
Nicht empfohlen für Kondenswasser Umgebungen
Regenerierbar nach Sättigung mit Wasserdampf
Mechanische Stabiltät
PORESPHERE™ AL-W
Resistent bei Kontakt mit flüssigem Wasser
Geeignet für Kondenswasser Umgebungen
Regenerierbar auch nach Durchfeuchtung mit Wasser
Überdurchschnittlich hohe mechanische Stabilität
Anwendungsbeispiele.

Schutzschicht vor flüssigem Wasser
- Gasaufbereitung
In der Gasaufbereitung werden häufig Silicagel Alumina Gel N und Alumina Gel H zusammen im Filtersystem kombiniert. Das wasserresistente Gel W wird dabei als erste Schicht im Festbett Adsorber eingesetzt, um die darunterliegende Trockenmittelschüttung vor dem Kontakt mit flüssigem Wasser zu schützen. Ein ungehindertes Durchdringen von Wasser könnte sonst die empfindliche Hauptschüttung beschädigen.
Warum PORESPHERE™ AL-W als erste Schicht verwendet wird?
Normales Silicagel oder Molekularsieb wird durch direkten Kontakt mit Flüssigwasser stark beschädigt und verliert so an Leistung oder kann sogar brechen.
Das AL-W hat dagegen einen höheren Anteil an Makroporen und eine offene Porenstruktur. Wasser kann dort ungehindert ein- und austreten, ohne dass sich kritische Spannungen aufbauen. Der eingearbeitete Aluminiumoxid-Anteil (Al2O3) sorgt zudem für verstärkte Brücken zwischen den Siliciumdioxid Strukturen (SiO2) und dafür, dass die Oberfläche des Granulats hydrophil ist.
Welche Körnung ist geeignet?
Meist wird eine 3–5 mm verwendet. Diese Korngröße ist ein guter Kompromiss zwischen hoher Wasseraufnahme und geringem Strömungswiderstand.
Kleinere Körnungen erhöhen zwar die Adsorptionsgeschwindigkeit, riskieren aber schneller einen zu hohen Druckverlust, wenn viel Wasser eintritt.
JETZT IHR TROCKENMITTEL SCHÜTZEN
BEWÄHRTE KOMBINATION MIT PORESPHERE™ AL-N

Hochfeuchte Umgebungen
- Offshore/Maritime Anwendungen
In Offshore- und Schiffstechnik-Anwendungen sind Maschinenräume und Hallen extrem feucht, oft mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen.
Kondensation an Trocknerpatronen kann die Effizienz herkömmlicher Silicagel-Systeme stark beeinträchtigen, Staub oder Klumpenbildung verursachen und die Lufttrocknung unzuverlässig machen.
Warum PORESPHERE™ AL-W sich hier eignet?
Silicagele vom Typ W kombinieren klassische Adsorptionseigenschaften mit wasserabweisender Alumina-Beschichtung, wodurch sie stabil in Kondensationsbereichen sind. Sie adsorbieren Feuchtigkeit effizient, ohne dass die Körner verklumpen, evtl. sogar zerspringen oder eine Kanalbildung im Filterbett auftritt.
Diese Stabilität ist besonders in Offshore-Anlagen entscheidend, wo der Zugang für Wartung oft erschwert ist und kontinuierliche Lufttrocknung zur Vermeidung von Korrosion, Motorschäden oder elektrischen Fehlfunktionen zwingend nötig ist.
Welche Körnung sollte hier verwendet werden?
Für Maschinenräume oder Lufttrockner in Hallen werden typischerweise gröbere Körnungen (z. B. 3–5 mm) verwendet. Sie ermöglichen gute Durchströmung bei niedrigem Druckverlust, reduzieren Staubentwicklung und verlängern die Standzeit des Trockners unter den anspruchsvollen maritimen Bedingungen.
JETZT KAUFEN

Kondensat in Kühlkreisläufen
- Industrie
In industriellen Kühlsystemen, Klimaanlagen (HVAC) oder Kühltürmen sammelt sich in Rohrleitungen und Kühlkreisläufen oft Kondenswasser, das direkt auf Trocknerpatronen treffen kann.
Herkömmliche Silicagel-Patronen neigen hier zu Klumpenbildung , zerbrechen in ihrer Struktur oder bilden Kanälen, wodurch die Feuchtigkeitsaufnahme ungleichmäßig und ineffizient wird.
Warum wasserdichtes Silicagel?
PORESPHERE™ AL-W Silicagel ist mit wasserabweisender Alumina-Beschichtung versehen, wodurch es direkt von Tropfwasser oder Kondensation nicht beeinträchtigt wird. Es bleibt mechanisch stabil, adsorbiert zuverlässig Feuchtigkeit aus der Luft und verhindert, dass der Luftstrom durch blockierte oder zerstörte Körner gestört wird.
Dies ist entscheidend, um Korrosion in Rohrleitungen, Schäden an Pumpen oder Kühlaggregaten zu vermeiden.
Welche Körnung eignet sich?
Für Kühlkreisläufe werden meist gröbere Körnungen (z. B. 3–5 mm) eingesetzt.
Sie ermöglichen gleichmäßigen Durchfluss bei geringem Druckverlust, reduzieren Staubbildung und sorgen für eine lange Standzeit, selbst wenn die Patronen dauerhaft von Kondensat benetzt werden.
Wie werden wasserresistente Trockenperlen richtig genutzt?
PORESPHERE™ AL-W sind effektive Feuchtigkeitsabsorber, die Ihre Produkte zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen. Damit sie ihre volle Leistung entfalten, ist die richtige Handhabung entscheidend. Erfahren Sie hier die wichtigsten Tipps zur effektiven Nutzung wasserresistenter Trockenperlen für maximale Feuchtigkeitskontrolle.
Trocken
lagern
Vor der Nutzung vor Kontakt mir Feuchtigkeit schützen
Nicht direkt mit
Wasser mischen
Wasseraufnahme zwar möglich, aber Regeneration im Anschluss schwieriger
Mehrfach
regenerierbar
Nach Sättigung bei 120°C im Ofen regenerierbar
Sättigung
überwachen
Regelmäßige Kontrolle sichert die Funktionalität
Menge
berechnen
Richtige Menge berechnet sich nach mehreren Faktoren
Ihre Alternative zum Sorbead® Air WS 2050.
GIEBEL PORESPHERE™ AL-W bietet eine vergleichbare Trocknungsleistung und die selber wasserresistenten Eigenschaften wie BASF Sorbead® Air WS 2050. Es eignet sich für ähnliche Applikationen in der Feuchtigkeitskontrolle. Beide Produkte gewährleisten eine zuverlässige Adsorption von Feuchtigkeit und den direkten Kontakt mit flüssigem Wasser, wobei Alumina Gel W als leistungsfähige Alternative verfügbar ist.
Unterhalb finden Sie alle technischen Daten im Detail zum Ausklappen, sodass Sie die Eigenschaften der beiden Produkte direkt nebeneinander vergleichen können:
| Sorbead® Air WS 2050 | PORESPHERE™ AL-W |
Zusammensetzung | 97% SiO2, 3% Al2O3 | 86.5% SiO2, 13.5% Al2O3 |
Spezifische Oberfläche (m2/g) | 630-650 | 540 |
Porenvolumen (ml/g) | 0.43 - 0.45 | 0.42 |
Schüttdichte (kg/l) | 0.7 | 0.749 |
Feuchtigkeitsaufnahmen bei 25°C und 80% r.F. | 34.0 - 36.0 | 34.1 |
Brechfestigkeit (N) | 90 - 100 | 97 |
Abriebfestigkeit (Gew.- %) | 0.05 - 0.1 | 0.03 |
Körnung (mm) | 2.0 - 5.0 | 3.0 - 5.0 |
Wasser (flüssig) resistent | Ja | Ja |
Regenerationstemperatur (°C) | 120 - 150 | 140 |
Drucktaupunkt (°C) | -60 | -50 |
Datenblatt |
Datenblatt.
Chemischer Produktname | Aluminosilikat |
Zusammensetzung | 86,5% Siliziumdioxid SiO2 13,5% Aluminiumoxid Al2O3 |
Farbwechsel | Keine |
CAS-Nr.: | 1344‑28‑1 |
EG-Nr.: | 215‑691‑6 |
REACH-Registrierungsnummer: | 01-2119379499-16-0401 |
Aussehen und Form | Weiße, feste Kugeln |
Partikelgröße | 3,0 – 5,0 mm |
Schüttdichte | 0,749 g/ml |
Porenvolumen | 0,42 ml/g |
Druckfestigkeit | ≥97 N/Stück |
Spezifische Oberfläche | 540 m²/g |
Abriebquote | 0,03 % |
Adsorption RH=10%, ≥ | 4,1 % |
Adsorption RH=20%, ≥ | 6,5 % |
Adsorption RH=60%, ≥ | 22,9 % |
Adsorption RH=80%, ≥ | 34,1 % |
Regenerationstemperatur | 140˚C |
Maximale Lagerzeit | Zwei Jahre |
FAQ zu PORESPHERE™ AL-W.
Thema
Antwort folgt bald...
Antwort folgt bald...
Antwort folgt bald...