Silicagel, aktiviertes Aluminiumoxid, Molekularsieb & Calciumchlorid: So funktionieren Trockenmittel.

Trockenmittel nehmen Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und binden diese dauerhaft.  Sie werden eingesetzt, um Anlagen, Prozesse und Materialien zuverlässig vor Korrosion, Verunreinigungen, chemischen Reaktionen oder Verklumpungen zu schützen. Ihre Wirkung beruht auf Adsorption & Absorption - wir erklären die Unterschiede.


Adsorption & Absorbtion

Trockenmittel im Vergleich

Adsorption & Absorption.

Bei einer Adsorption lagern sich Stoffe (Adsorbate) an der Oberfläche eines anderen Materials (Adsorbens) durch Wirkung physikalischer Kräfte an (Beispiel: Silicagele, aktivierte Aluminiumoxide, Molekularsiebe).

Bei der Absorption dringen Stoffe in das Volumen des anderen Materials ein und werden dort aufgenommen. Hierbei gilt es die physikalische und chemische Absorption zu unterscheiden. Bei einer physikalischen Absorption verteilen sich die eindringenden Stoffe gleichmäßig im Volumen des Lösungsmittels, bei einer chemischen Absorption kommt es zu einer Reaktion zwischen dem absorbierten Stoff und dem Lösungsmittel. Dieser Vorgang ist irreversibel (Beispiel: Calciumchlorid).

Trockenmittel im Vergleich.


Silicagele

Silicagele sind amorphe, hochporöse Trockenmittel mit enormer inneren Oberfläche.  Diese Struktur ermöglicht es ihnen, große Mengen Wasser an der Oberfläche zu binden. Silicagele sind chemisch inert (reagieren nicht mit anderen Stoffen), regenerierbar und können mit Farbindikatoren ausgestattet werden. 

Ideal für die universelle Feuchtigkeitskontrolle

Aktivierte Aluminiumoxide

Aktivierte Aluminiumoxide sind hochporöse, granulare Trockenmittel mit großer innerer Oberfläche. Ihre feine Porenstruktur bindet Wasserdampf und andere polare Substanzen. Aktivierte Aluminiumoxide sind chemisch stabil, widerstandsfähig gegenüber zahlreichen Lösungsmitteln, regenerierbar und nicht löslich in Wasser.

Ideal für die Luft- und Gastrocknung und die Feuchtigkeitskontrolle in anspruchsvollen technischen Prozessen 

Molekularsiebe

Molekularsiebe sind gitterartig aufgebaute Trockenmittel. Ihre exakt definierte Porengröße erlaubt eine hochselektive Adsorption spezifischen Molekülen. Molekularsiebe sind mechanisch äußerst stabil, trocknen auch bei niedrigen Restfeuchten und behalten ihre Leistungsfähigkeit über viele Regenerationszyklen hinweg. 

Ideal für hochspezialisierte Trocknungsprozesse

Calciumchloride

Calciumchloride sind stark hygroskopische Salze, die Wasser chemisch binden und sich dabei teilweise selbst auflösen. Sie sind eine kostengünstige, nicht regenerierbare Trocknungslösung, eignen sich aber weniger, wenn ein sauberes, trockenes Handling gefordert ist.

Ideal für robuste technische Anwendungen

PORESPHERE™ Silicagel PORESPHERE™ akt. Aluminiumoxid CAGESPHERE™ Molekularsieb
Porengröße Breites Spektrum - vielseitig einsetzbar Kleine bist mittelgroße Poren Eng definierte Poren - sehr selektiv
Adsorptionsspektrum Universelle Feuchtebindung Adsorption von Wasser, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff oder Schwefeldioxid Spezielle Adsorption von kleinen Molekülen (z.B. Wasser, CO2, Gase)
Ideal für Allgemeine Trocknung von Maschinen, Behältern, Verpackungen usw. Anspruchsvolle Anwendungen mit hoher mechanischer und thermischer Belastung Präzise Trocknung und Gasreinigung in Labor und Industrie
Typische Einsatzbereiche Maschinen, Anlagen, Pharma, Elektronikverpackungen und Versand Drucklufttrocknung, Gasaufbereitung, Katalysatorträger, Chemie Petrochemie, Gastrocknung, Laborgase, Analytik, Kunststoffgranulattrocknung
Farbindikator verfügbar
(MM)
Ja - je nach Ausführung Nein - ohne Indikator Nein - ohne Indikator
Regeneration Durch erhitzen Durch erhitzen (Hohe Temperaturen erforderlich) Durch erhitzen (Hohe Temperaturen erforderlich)