PORESPHERE™ Makro B.
Verlässliche Adsorption größerer Moleküle – mit hoher Kapazität bei moderater Luftfeuchte.
Weitporiges Silicagel vom Typ B. Zeigt seine Stärke bei höherer Luftfeuchtigkeit – ideal zur Stabilisierung von Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen.

Wann ist dieses PORESPHERE™ Trockenmittel die richtige Wahl?
PORESPHERE™ Makro B ist speziell dann gefragt, wenn es darum geht, größere Moleküle oder Flüssigkeiten mit höherer Oberflächenspannung zu adsorbieren. Die offene, weitporige Struktur eignet sich besonders für den Einsatz in Systemen mit schwankender oder mittlerer relativer Luftfeuchtigkeit.
Dieses Produkt ist besonders dann geeignet, wenn:
Eine breite Porenverteilung für den Adsorptionsprozess wichtig ist
Flüssigkeiten mit größerer Molekülstruktur entfernt werden sollen
Moderate Luftfeuchten effektiv kontrolliert werden müssen
Eine stabile Performance über variable Bedingungen hinweg erforderlich ist
Weitporige Struktur
Aufnahme größerer Moleküle
Konstante Leistung
Breites Feuchtespektrum abgedeckt
Hoche chemische Beständigkeit
Inert, stabil und unempfindlich gegenüber den meisten Substanzen
Thermisch regenerierbar
Nachhaltiger Einsatz durch einfaches Erhitzen
Was steckt hinter PORESPHERE™ Makro B? ?
PORESPHERE™ Makro B ist ein weitporiges Silicagel vom Typ B. Es ist ein amorphes, synthetisches Siliziumdioxid mit einer charakteristisch offenen Porenstruktur.
Im Gegensatz zu engporigem Silicagel besitzt Weitporiges eine größere durchschnittliche Porenweite und eine breitere Porenverteilung, was es vielseitig einsetzbar macht.
Besonders bei der Adsorption von Substanzen mit höherem Molekulargewicht oder der Kontrolle von Feuchtigkeit im mittleren Bereich spielt es seine Stärken aus.
Durch seine physikalischen Eigenschaften ist es regenerierbar und für vielfältige technische Prozesse geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen weitporigem Silicagel vom Typ A, B und C?
Silicagel weitporig ist ein hochporöses, amorphes Siliciumdioxid, das sich durch eine vergrößerte Porenstruktur im Nanometerbereich auszeichnet. Abhängig von der Porengröße und dem inneren Porenvolumen wird es in Typ A, Typ B und Typ C unterteilt. Diese Einteilung ist unabhängig von der äußeren Partikelgröße (z. B. 1–3 mm oder 2–5 mm) und dient vor allem der gezielten Auswahl für spezifische Adsorptionsanwendungen.
Typ A
- Größere Poren (~60-70Å)
- Sehr hohe Adsorptionskapazität
- Für Trocknung von feuchten Gasen oder größeren Molekülen
Typ B (PORESPHERE™ Makro B)
- Mittlere Poren (~50-60Å)
- Hohe Adsorptionskapazität
- Für allgemeinere Adsorptionsprozesse mit moderat großen Molekülen
Typ C
- Kleinere Poren (~40-50Å)
- Niedrigere, selektive Adsorptionskapazität
- Für die feine Trocknung und Adsorption kleinerer Moleküle
Typ A (weitporig) besitzt die größten Poren (ca. 60–70 Å) innerhalb der weitporigen Reihe. Durch diese weit geöffneten Porenstrukturen eignet es sich optimal für die Adsorption von großmolekularen Stoffen wie organischen Lösungsmitteln, Ölen oder bestimmten Kohlenwasserstoffen. Typ A wird häufig in industriellen Flüssigkeitstrocknungsprozessen eingesetzt, bei denen ein hoher Durchfluss und die Aufnahme großer Moleküle erforderlich ist.
Typ B (weitporig) liegt mit ca. 50–60 Å im mittleren Porenbereich und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Porenvolumen und Adsorptionsleistung. Es wird in chemischen Prozessen, der pharmazeutischen Produktion sowie als Katalysatorträger verwendet. Dank seiner vielseitigen Struktur eignet sich Typ B sowohl für die Gas- als auch Flüssigkeitstrocknung.
Typ C (weitporig) verfügt mit ca. 40–50 Å über die kleinsten Poren innerhalb der weitporigen Gruppe, die jedoch immer noch deutlich größer sind als bei engporigem Silicagel. Diese feinere Porenstruktur ermöglicht die selektive Adsorption mittelgroßer Moleküle und wird unter anderem in analytischen Trennverfahren und bei der Aufbereitung sensibler Flüssigkeiten eingesetzt.
Anwendungsbeispiele.

Adsorption von Ethanol-Dämpfen
- Industrie
In der pharmazeutischen und chemischen Industrie entstehen bei der Abfüllung von Ethanol-haltigen Produkten Restdämpfe in der Umgebungsluft.
Diese können nicht nur die Produktreinheit beeinflussen, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko durch Geruchsbelastung oder mögliche Entzündlichkeit dar.
Warum PORESPHERE™ Makro B?
PORESPHERE™ Makro B ist weitporig (ca. 4 nm Porendurchmesser) und besitzt dadurch die Fähigkeit, nicht nur Wassermoleküle, sondern auch größere polare organische Moleküle wie Ethanol effizient zu adsorbieren.
Seine farblose Struktur sorgt dafür, dass es auch in Sichtsystemen unauffällig bleibt, während es zuverlässig Restdämpfe bindet. Gleichzeitig ist es chemisch inert und kann ohne Risiko in unmittelbarer Nähe von pharmazeutischen oder lebensmittelrelevanten Prozessen eingesetzt werden.
Welche Körnung wird empfohlen?
Die 2,0 – 5,0 mm Körnung bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Adsorptionsleistung und mechanischer Stabilität.
Größere Perlen reduzieren Druckverlust in Filtereinheiten und verhindern Staubbildung, was besonders in Abfüllanlagen wichtig ist, um die Umgebungsluft kontinuierlich zu reinigen und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Trocknung von Lösemittel-abscheidungen in Lackieranlagen
- Automobil/Oberflächentechnik
In modernen Automobil-Lackierstraßen muss die Prozessluft frei von Feuchtigkeit und Lösungsmittelrückständen gehalten werden. Schon geringe Restmengen können die Lackqualität beeinträchtigen, etwa durch Schlieren, matte Oberflächen oder eingeschlossene Blasen.
Gleichzeitig darf die Luftströmung in den Kabinen nicht behindert werden, um eine gleichmäßige Lackapplikation zu sichern.
Warum sollte hier unser Makro B gewählt werden?
Silicagel Typ B ist weitporig (Ø ~4 nm) und kann dadurch nicht nur Wasser, sondern auch größere organische Moleküle wie Toluol, Xylol oder Ethanol adsorbieren – typische Bestandteile vieler Lacke und Verdünner. Damit erfüllt es eine Doppelfunktion: Trocknung der Prozessluft und Adsorption von Lösemitteldämpfen.
Seine chemische Inertheit macht es stabil gegenüber aggressiven Lackbestandteilen, und die farblose Beschaffenheit erlaubt den Einsatz in Sichtbereichen der Technik ohne optische Beeinträchtigung.
Welche Körnung wird genutzt?
Die 2,0 – 5,0 mm Körnung ist für großvolumige Luftströme in Lackieranlagen optimal. Sie ermöglicht geringen Druckverlust bei gleichzeitig hoher Adsorptionskapazität.
Gröbere Perlen minimieren Staubbildung, wodurch die Luftführungssysteme der Kabine geschont werden und eine lange Standzeit des Adsorbers erreicht wird.
JETZT KAUFEN

Trennung / Stabilisierung von Naturstoffen
- Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittel- und Aromaindustrie müssen flüchtige Naturstoffe wie Terpene oder Aromakomponenten aus Pflanzenextrakten stabilisiert und unerwünschte Nebenbestandteile entfernt werden. Dies erfolgt häufig in Trennsäulen, in denen die Luft- oder Lösungsmittelströme kontrolliert geleitet werden, um die Produktqualität zu sichern.
Warum auf weitporiges PORESPHERE™ setzen?
Weitporiges Silicagel Typ B kann aufgrund seiner großen Poren (ca. 4 nm) nicht nur Wasser, sondern auch größere organische Moleküle wie Terpene, ätherische Öle oder andere flüchtige Aromastoffe adsorbieren.
Dadurch lassen sich wertvolle Extraktbestandteile gezielt trennen oder stabilisieren, ohne dass die Struktur oder das Aroma der Naturstoffe beeinträchtigt wird. Die chemische Inertheit sorgt dafür, dass keine Reaktionen mit den empfindlichen Stoffen stattfinden.
Welche Körnung?
Die 2,0 – 5,0 mm Körnung ist ideal für große Trennsäulen im Produktionsmaßstab. Sie minimiert Staubbildung und sorgt für gleichmäßige Durchströmung, wodurch die Adsorptionsleistung konstant bleibt.
Gleichzeitig erleichtert die gröbere Körnung das Befüllen und Entleeren der Säulen und reduziert mechanische Belastung durch Luft- oder Lösungsmittelströme.
So setzen Sie Silicagel richtig ein..
Damit PORESPHERE™ Makro B sein volles Potenzial entfalten kann, ist eine sachgerechte Anwendung entscheidend. Die richtige Lagerung, Dimensionierung und Regeneration wirken sich direkt auf die Effizienz und Langlebigkeit aus.
Trocken
lagern
Bereits kurze Exposition mit Luftfeuchtigkeit reduziert die Wirksamkeit
Luftfeuchte
prüfen
Umgebungsfeuchte sollte für optimale Wirkung bekannt sein
Kontamination
vermeiden
Kein Kontakt mit Öl, Lösungsmitteln, umpolaren Stoffen
Menge
berechnen
Die benötigte Menge berechnet sich nach mehreren Faktoren
Mehrfach
regenerierbar
Nach Sättigung bei 120°C im Ofen vollständig regenerierbar
Datenblatt.
Chemischer Produktname | Siliciumdioxid |
Zusammensetzung | ≥99% Siliciumdioxid SiO2 |
Farbwechsel | Keine |
CAS-Nr.: | 7631‑86‑9 |
EG-Nr.: | 231‑545‑4 |
REACH-Registrierungsnummer: | 01-2119379499-16-0401 |
Porengröße | 2,0 - 3,0 nm |
Aussehen und Form | Farblose, feste Kugeln |
Partikelgröße | 2,0 - 5,0 mm |
Schüttdichte | ≥0,5 g/ml |
Porenvolumen | 0,85 - 1,0 ml/g |
Druckfestigkeit | ≥200 N/Stück |
ph-Wert | 6,7 |
Spezifische Oberfläche | 650-800 m²/g |
Abriebquote | ≤1 % |
Wasseradsorptionskapazität | >900 ml/kg |
Adsorption RH=20%, ≥ | 5,9 % |
Adsorption RH=50%, ≥ | 12,5 % |
Adsorption RH=90%, ≥ | 71,2 % |
Regenerationstemperatur | 140˚C |
Maximale Lagerzeit | Zwei Jahre |
FAQ zu PORESPHERE™ B.
Thema
Nein, die Bezeichnung „Typ A“ ist nicht einheitlich und kann je nach Hersteller und Kontext unterschiedliche Porenstrukturen beschreiben.
- In der Regel werden engporige Silicagele grundsätzlich als Typ A bezeichnet.
- Gleichzeitig werden aber auch weitporige Silicagele oftmals noch weiter in Typ A, Typ B und Typ C unterteilt.
Es gibt also sowohl Typ A engporig mit kleinen Poren als auch ein Silicagel weitporig Typ A mit großen Poren. Deshalb ist es wichtig, bei der Produktauswahl zusätzlich auf Angaben zur Porengröße und Porenstruktur zu achten, um den passenden Silicagel für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.
Silicagel Typ A engporig zeichnet sich durch sehr kleine Poren aus, typischerweise im Bereich von 20–30 Å (2–3 nm). Es ist ideal für die Adsorption von kleinen Molekülen wie Wasser und wird häufig zur Luft- und Gas-Trocknung eingesetzt.
Silicagel Typ A weitporig hingegen besitzt deutlich größere Poren (ca. 60–70 Å), wodurch es besser für die Adsorption größerer Moleküle geeignet ist, wie organische Lösungsmittel oder Öle. Der Begriff „Typ A“ bezieht sich hier also auf unterschiedliche Porenstrukturen, je nachdem ob eng- oder weitporiges Silicagel gemeint ist.
Ob Sie eng- oder weitporiges Silicagel benötigen, hängt von der Molekülgröße der zu adsorbierenden Substanzen ab:
- Für die Entfernung kleiner Moleküle wie Wasser oder zur Lufttrocknung ist engporiges Silicagel (kleine Poren, ca. 20–30 Å) ideal.
- Für die Adsorption größerer Moleküle, wie organischer Lösungsmittel, Öle oder andere komplexe Stoffe, ist weitporiges Silicagel (größere Poren, 40–70 Å) besser geeignet.
Zudem spielen Prozessparameter wie Durchflussgeschwindigkeit und Mechanik der Anlage eine Rolle bei der Auswahl des passenden Silicagels. Eine genaue Analyse des Anwendungsfalls hilft, die optimale Porenstruktur zu bestimmen.
Die Typbezeichnungen A, B und C beziehen sich auf die Porengröße und Porenstruktur innerhalb der weitporigen Silicagel-Varianten. Sie unterscheiden sich in der Größe der Poren, die z. B. zwischen 40 und 70 Å variieren.
Die Bezeichnung „engporig“ beschreibt eine andere Kategorie von Silicagel mit viel kleineren Poren (ca. 20–30 Å), die vor allem für die Adsorption kleiner Moleküle wie Wasser eingesetzt wird. Diese werden in der Regel grundsätzlich als Typ A bezeichnet.
Kurz gesagt:
- Weitporige Silicagel-Klassen = Typ A, B und C mit großen Poren
- Typ A = engporiges Silicagel mit kleinen Poren